Politik

Bundesbank will prüfen: Sparkassen unter Druck

Lesezeit: 3 min
19.01.2014 11:38
Weil die EZB ihre Niedrigzinspolitik beibehält, treiben die Sparkassen und Volksbanken nach Medienberichten auf eine Krise zu. Eine Studie zeigt, dass der brutale Verdrängungswettbewerb der internationalen Großbanken nun auch das Geschäftsmodell der Regionalbanken bedroht. Die Bundesbank will die Lage der Sparkassen nun überprüfen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eine Studie des Wirtschaftsprofessors Bernd Nolte, Chef der Beratungsfirma 4P Consulting, kommt zu der Einschätzung, dass in naher Zukunft vier Faktoren den Regionalbanken – also den Volksbanken und Sparkassen – große Schwierigkeiten bereiten werden.

Darunter sollen der scharfe Wettbewerb innerhalb der Bankbranche und der damit verbundene Preisdruck fallen. Denn sogenannte ausländischen „Direktbanken“ mit deutschen Online-Filialen arbeiten erheblich kostengünstiger, da sie mit weniger Angestellten auskommen. Die Sparkassen und Volksbanken dagegen sind gesetzlich dazu verpflichtet, ausreichendes Personal in den Filialen vor Ort zu beschäftigen. Zu viele Mitarbeiter müssten sich um Service und Beratung kümmern.

Beratung und Service sowie ein umspannendes Filialnetz gehören zum Markenzeichen der Sparkassen und Volksbanken.

Des Weiteren müssten sich die Regionalbanken künftig auf strengere Regeln bei der Finanzaufsicht einstellen. Selbst wenn sie absehbar nicht unter der Aufsicht der europäischen Bankenaufsicht stehen, so dürften die europäischen Regeln auch von der BaFin eingefordert werden, die die Regionalbanken beaufsichtigen. Dies habe zur Folge, dass sie im Verhältnis zu ihren einzelnen, oft auch kleinen Filialen, hohen bürokratischen Aufwand und in diesem Sinne mehr Personal aufwenden müssten, um die neuen Vorschriften zu erfüllen.

Letztendlich soll dies zu einer deutlichen Reduzierung des Verhältnisses von Kosten und Ertrag führen. Laut der Studie wendet jede dritte Sparkasse oder Volksbank 74 Cent auf, um einen einzigen Euro einzunehmen.

Die Analyse, die annähernd 300 Sparkassen und Volksbanken unter die Lupe nahm, kam zu dem Ergebnis, dass in vier Jahren beinahe zwei Drittel der Sparkassen und Volksbanken wegen hoher Kosten und reduzierter Erträge nicht mehr konkurrenzfähig sein dürften. Schon jetzt seien etwa 35 Prozent der Regionalbanken kaum noch konkurrenzfähig.

Der dritte Faktor sei, dass die Einlagen der Banken wegen der Niedrigzinspolitik der EZB nur zu Mini-Zinssätzen angelegt werden können. Dadurch fielen die Margen (eine Marge ist die Differenz zwischen Kunden- und Refinanzierungszinssatz) geringer aus. Dazu käme, dass die Kunden wegen den niedrigen Zinsen ihre Gelder nur kurzfristig anlegten, um gegebenenfalls auf lukrativere Angebote bei anderen Banken umzusteigen.

Viertens spielten Darlehen eine Rolle. Vor allem Geschäftskunden nähmen bei Krediten gern längere Laufzeiten in Anspruch und argumentieren bei Kreditverhandlungen mit den günstigen Leitzinssätzen der EZB.

Die öffentlich-rechtlichen Regionalbanken leben jedoch vor allem vom Kreditgeschäft und mischen nicht, wie etwa Privatbanken bei Fusionen und Übernahmen mit, die beträchtliche Gewinne bescheren.

Indessen überprüft die Bundesbank die „Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells deutscher Regionalinstitute“, berichtet das Handelsblatt.

Dagegen gab der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) bekannt, dass die „Berechnungen von Beratungsgesellschaft zu Regionalbanken in wesentlichen Teilen sachlich falsch“ sei. Auch wendet sich der Giroverband dagegen, dass die Studie nicht von Sparkassen oder ihren Verbänden beauftragt worden sei. Sie sei in „wesentlichen Teilen sachlich falsch und in den Schlussfolgerungen maßlos übertrieben. Schon die Beschreibung der Ausgangssituation ist grob fehlerhaft. So werden beispielsweise Geschäftssegmente als defizitär angesehen, die auch nach Abzug von Risikokosten für die Institute profitabel sind“.

Auf Nachfragen der Deutschen Wirtschaftsnachrichten bei 4P Consulting hieß es dazu: „4P Consulting hält das Regionalbankensystem in Deutschland für eine wesentliche Säule des deutschen Bankensystems. Um die Zukunft dieses erfolgreichen Modells weiter zu gewährleisten, möchten wir mit unserer aktuellen Studie frühzeitig erste Denkanstöße und Lösungswege liefern sowie einen konstruktiven Beitrag zur positiven wirtschaftlichen Entwicklung im Mittelstand leisten“.

Auf die Rückfrage, ob die Studie von Sparkassen oder ihren Verbänden beauftragt worden sei, wurde den Deutschen Wirtschaftsnachrichten mitgeteilt: „Durch intensive Gespräche mit Vorständen und Führungskräften des Kreditgewerbes entstand die Notwendigkeit einer aktuellen Standortbestimmung und Darstellung der Zukunftsperspektiven für die regionalen Sparkassen- und Genossenschaftsbanken. Die Verantwortlichen der Institute dürfen wir aus verständlichen Gründen nicht nennen“.

Ein Sprecher des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands erklärte: „Wir vermuten, dass öffentlich zugängliche Daten an Hand von Worst-Case-Szenarien hochgerechnet wurden, um entsprechend schlechte Ergebnisse zu bekommen. Sämtliche positiven Aspekte wurden ausgeklammert, in großen Teilen sind die Annahmen schlicht und einfach falsch“.

Man kann davon ausgehen, dass die Sparkasse dennoch ein erhöhtes Interesse an der genauen Analyse ihrer Lage haben. Zwar werden sie nicht direkt der EZB als Banken-Aufsicht unterstellt, doch können sich die Sparkassen nicht vom harten Wettbewerb bei den Banken abschotten.

Eines der Probleme: Wie der Fall der Berliner Sparkasse gezeigt hat (hier), kann die politische Einflussnahme, die es bei Sparkassen und Volksbanken weiterhin gibt, zu verheerenden Fehlentwicklungen führen.

Solcherart haben die Sparkassen einen Zwei-Fronten-Krieg zu führen: Sie müssen gegen den Preisdruck der Großbanken ankämpfen und sich gegen unrealistische Finanzierungswünsche aus der Politik durchsetzen.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...