Deutschland

Hacker knacken Millionen Zugangsdaten für E-Mail-Adressen

Lesezeit: 1 min
21.01.2014 14:00
Hacker haben nach Behördenangaben rund 16 Millionen E-Mailadressen und zugehörige Passwörter gestohlen. Betroffen sind vor allem deutsche Internet-Nutzer.
Hacker knacken Millionen Zugangsdaten für E-Mail-Adressen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Hacker haben nach Behördenangaben rund 16 Millionen E-Mailadressen und zugehörige Passwörter gestohlen. Wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) am Dienstag mitteilte, sei der Diebstahl bei der Analyse eines Botnetzes, eines Netzwerkes aus infizierten Computern, entdeckt worden. Wie die Angreifer genau an die Daten gelangten, sei unklar. Der Datenklau sei bei der Untersuchung von Botnetzen durch Forschungseinrichtungen und Strafverfolgungsbehörden entdeckt worden.

Das BSI hat die Webseite [www.sicherheitstest.bsi.de] eingerichtet, mittels der überprüft werden kann, ob die eigene E-Mail-Adresse betroffen ist. In diesem Fall werden die Benutzer per E-Mail benachrichtigt. Sie sollen zudem ihre Computer auf Schadsoftware untersuchen und Passwörter ändern.

Erst kürzlich wurde das Schengen-Informationssystem gehackt. Dort wanderten private Reisedaten in die Hände von Cyber-Kriminellen (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...