Gemischtes

Künstliches Marihuana löst Krampf-Anfälle aus

Synthetisch hergestelltes Marihuana löst Herzrasen und Krampfanfälle aus. Die künstliche Droge wirkt Tausend Mal stärker auf die Rezeptoren als natürliches Marihuana. Mediziner warnen vor den Folgen des Konsums.
28.01.2014 00:03
Lesezeit: 1 min

Nach einem massiven Anstieg von Vergiftungen bei Marihuana-Konsumenten in Colorado warnen Mediziner vor neuen, synthetisch hergestellten Cannabinoiden.

Die Ärzte behandelten zunehmend Patienten mit Bewusstseinsveränderungen, Krampfanfällen und körperlicher Unruhe. Die Patienten bekamen Herzrasen, ein paar Stunden später verlangsamte sich der Herzschlag besorgniserregend.

So soll bei jedem zehnten Patienten die Herzfrequenz auf unter 50 Schläge pro Minute gefallen sein. Die Heftigkeit der Symptome überraschte die Mediziner, berichtet das Ärzteblatt. Das als „Black Mamba“ „K2“ oder „Spice“ verkaufte künstliche Marihuana enthielt ein bisher nicht bekanntes Cannabinoid. Der Stoff kann derzeit von normalen Laboren weder im Blut noch im Urin nachgewiesen werden.

In Colorado ist es seit dem ersten Januar 2014 legal, Cannabis zu kaufen und zu privaten Zwecken zu konsumieren. Zum Jahreswechsel starteten über drei Dutzend Geschäfte mit dem Verkauf der Droge. Die Zahl der Verkaufsstellen wird in den nächsten Monaten explodieren, wenn Engpässe bei der Vergabe der Lizenz abgearbeitet worden sind (mehr hier).

Das synthetische Cannabinoid tauchte bereits in Europa auf. Eine Londoner Firma vertrieb es legal ab dem Jahr 2006. In Deutschland wurde „Spice“ ab 2009 verboten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...