Politik

Kritiker halten Gröhes Pflege-Reform für unterfinanziert

Gröhes Reform-Pläne für den Pflegesektor können nicht einmal den Status Quo finanzieren. Kritiker sagen, dass Pflegeberufe zu schlecht bezahlt sind. Ein höhere Bezahlung der Fachkräfte würde jedoch zu einer Explosion der Kosten führen.
01.02.2014 00:02
Lesezeit: 2 min

Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung (DIP) kritisiert die geplante Pflegereform des Gesundheitsministers. Es gebe nicht nur zu wenige Stellen, diese würden zudem zu schlecht bezahlt. Die geplanten Maßnahmen reichen nicht aus, um die Qualität der Pflege zu halten oder gar zu verbessern.

Hermann Gröhe hatte seine Ziele zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in der Altenpflege zuvor konkretisiert.  „Geplant ist, die Ausbildungszahlen in der Altenpflege bis zum Jahr 2015 um 30 Prozent zu erhöhen“, sagte Gröhe der Rhei­nischen Post am Montag. „4.000 Pflegehelfer sollen zu Fachkräften weiterqualifiziert werden.“ Das Leistungsvolumen der Pflege in Deutschland soll durch diese Maßnahmen um 20 Prozent gesteigert werden.

Es komme aber auf viel mehr an, als nur die Zahl der Pflegestellen zu erhöhen, so die Forscher. „Mit jeder Pflegereform, die wir in den vergangenen Jahren erleben durften, hat sich die berufliche Situation für die Pflege eher verschlechtert“, sagte der Direktor des DIP, Frank Weidner.

Im Vergleich zu den Nachbarländern sei der Fachkräftemangel in Deutschland besonders ausgeprägt. Zudem lägen die öffentlichen Investitionen in den Pflegebereich deutlich unter dem Niveau der anderen west- und nordeuropäischen Länder. „Die Arbeitsbedingungen sind deshalb hierzulande vergleichsweise schlecht, die Vergütungen zu gering“, sagte Weidner.

Die Bezahlung müsse verbessert werden, sagte Pflegeratspräsident Andreas Westerfellhaus beim ersten Deutschen Pflegetag am vergangenen Donnerstag. Deutliche Worte kommen auch vom AOK-Chef Jürgen Graalmann: „Symbolpolitik reicht längst nicht mehr. Tatsächlich erwartet uns aber ein Zeitalter der Pflege.“ Pflegebedürftige, Angehörige und Pflegekräfte wünschten sich einfach mehr Tempo bei der Umsetzung einer großen Pflegereform.

Der Mangel an Pflegekräften in Deutschland sei mittlerweile flächendeckend. Zudem benötigen Altenheime mehr als vier Monate, um eine frei gewordene Stelle wieder mit einer neuen Fachkraft zu besetzen. Bis die geplante Pflegereform – die noch gar nicht mit den Bundesländern ausgehandelt ist – greifen kann, können noch Jahre vergehen, in denen die Qualität der Pflege in Deutschland stagniert oder gar abnimmt.

In dieser Zeit werde Deutschland weiterhin Pfleger an die Schweiz, Österreich, Luxemburg, die Niederlande und Skandinavien verlieren, glaubt Weidner. Eine Erhöhung der Ausbildungszahlen um 30 Prozent bis 2015, so wie sie Gröhe derzeit anstrebt, könnte daher nicht einmal ausreichen, um die Qualität der Pflege auf dem derzeitigen Niveau zu halten.

Der Gesundheitsminister will die Ausbildung zur Pflegekraft kostenlos gestalten, um die finanzschwache Kliniklandschaft nicht zu belasten (mehr dazu - hier). Die Pflegeberufe sollen in Zukunft mit einer einheitlichen Grundausbildung starten, damit „der Wechsel zwischen den Berufen in der Kinder-, Kranken- und Altenpflege erleichtert“ werde. Auf die Grundausbildung soll eine Phase der Spezialisierung folgen.

Um das alles zu bezahlen, soll der Beitrag zur Pflegeversicherung um 0,1 Prozentpunkte angehoben werden. Ab 2015 soll dadurch eine zusätzliche Milliarde Euro pro Jahr in einen Fonds gesteckt werden, der von der Bundesbank verwaltet wird. Das Geld soll als Reserve für die Zeit verwendet werden, in der die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen. Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen erhöht sich von heute 2,5 Millionen auf 3,5 Millionen im Jahr 2020, so der Minister.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...