Politik

Frankreich baut AKW in türkischem Erdbeben-Gebiet

Frankreichs Energie-Riese GDF Suez plant den Bau mehrerer Kraftwerke in der Türkei. Der Staatskonzern errichtet auch ein Atomkraftwerk in der erdbeben-gefährdeten Provinz Sinop. So vergrößert Hollande seinen Einfluss auf den türkischen Energiemarkt.
07.02.2014 00:11
Lesezeit: 1 min

Der französische Energieversorger GDF Suez hat gemeinsam mit der türkischen Regierung eine Absichtserklärung über zwei Projekte zum Bau von Kraftwerken unterschrieben. Das Abkommen betrifft den Bau des geplanten Atomkraftwerks in der Schwarzmeer-Provinz Sinop sowie die zwei Milliarden schwere Errichtung des Geothermie-Werkes in Adana.

Der Vertrag wurde von Suez-Chef Gérard Mestrallet und dem türkischen Energieminister Taner Yıldız abgeschlossen. Damit wird Frankreich zu einer kritischen Größe des türkischen Energiemarktes.

„Wir sind weiterhin bestrebt, in die größeren Energieprojekte der Türkei zu investieren und die türkische Regierung dabei zu unterstützen, Energie-Sicherheit bei steigender Energienachfrage zu gewährleisten“, so Mestrallet nach Berichten der Hürriyet während der Konferenz, der auch der französische Präsident François Hollande und sein türkischer Amtskollege Abdullah Gül beiwohnten.

GDF gehört mit diesem Vertrag zum Konsortium, das gemeinsam mit Mitsubishi und Itochu für den Bau eines 22 Milliarden teuren Atomkraftwerks in Sinop verantwortlich ist. Das Bauvorhaben steht aufgrund des Erdbebenaufkommens in der Kritik.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...