Politik

Ukraine: Janukowitsch will bis zur letzten Kugel kämpfen

Bis zur letzten Kugel werde Präsident Janukowitsch um seinen Posten kämpfen. Unter russischer Führung soll die Ukraine in eine „moderne UdSSR“ überführt werden, sagt Oppositionsführer Arseni Jazenjuk.
02.02.2014 18:24
Lesezeit: 1 min

Der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch wird zur letzten Kugel kämpfen, um seinen Posten zu behalten. Davor warnt Aseni Jezenjuk, Vorsitzender der Partei der inhaftierten früheren Ministerpräsidentin Julia Timoschenko.

Jezenjuk hatte in der vergangenen Woche das Janukowitschs Angebot abgelehnt, Ministerpräsident zu werden. Die Position enthalte nicht die volle Kontrolle über die Regierung. Außerdem wäre der Deal den Demonstranten wie ein Ausverkauf vorgekommen, so Jezenjuk zur FT.

Die ukrainische Opposition traf sich mit Vertretern aus Europa und den USA auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Während die US-Regierung der Opposition demonstrativ ihren Rückhalt versicherte, warf der russische Außenminister Sergej Lawrow dem Westen im Gegenzug Doppelzüngigkeit und sogar ein Anheizen der Spannungen vor.

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier warnte die ukrainische Führung, dass die Lage in dem Land ohne eine sehr schnelle Umsetzung der Versprechen an die Opposition explodieren werde: „Wenn am Pulverfass die Lunte schon glimmt, ist es hoch gefährlich, auf Zeit zu spielen.“

Der russische Außenminister Lawrow beschuldigte die EU, den Konflikt in der Ukraine bewusst anzuheizen. Weder Nato noch EU ließen der Ukraine in Wahrheit eine Wahlmöglichkeit über ihren außenpolitischen Kurs, sondern würden ihr vielmehr ihre eigenen Vorstellungen „aufoktroyieren“. Lawrow betonte, dass die ukrainische Führung bei einer Eskalation der Gewalt das Recht habe, die Freiheitsrechte einzuschränken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...