Politik

Innovation: China fördert Elektro-Auto von Tesla

Der US-Autobauer Tesla profitiert von den chinesischen Subventionen für E-Autos. Der Aktienkurs ist deswegen deutlich angestiegen. Die Chinesen erhalten beim Kauf eines E-Autos bis zu 7.000 Euro von ihrer Regierung.
12.02.2014 00:05
Lesezeit: 1 min

Der Aktienkurs von Tesla stieg am Montag um 5,4 Prozent und erreichte ein neues Rekord-Hoch. Der im Silicon Valley angesiedelte Hersteller von E-Autos profitiert nach massiven Staatshilfen der US-Regierung nun auch von Subventionen aus China.

Im vergangenen Jahr zahlte China den Käufern von E-Autos eine Prämie von bis zu 60.000 Yuan (7.300 Euro), berichtet die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua. Das chinesische Finanzministerium sagte am Samstag, dass diese Subventionen dieses Jahr nur um 5 Prozent zurückgefahren werden und im kommenden Jahr nur um 10 Prozent. Ursprünglich wollte China die Hilfen doppelt so stark kürzen.

Diese Subventionen will Tesla auch für sein Model S erhalten, berichtet Bloomberg. Zwar erhält Tesla in China keine direkten Staatshilfen, weil die Autos in den USA produziert werden. Doch wenn China die massive Förderung von E-Autos nun fortsetzt, wird das auch Tesla nützen. Tesla-Manager Diarmuid O’Connell sagte:

„Uns ist klar, dass wir keinen Anspruch auf direkte Investitionen haben. Wir hoffen, dass die Regierung die Rolle berücksichtigt, die Tesla dabei spielen kann, die Verbreitung elektrischer Fahrzeuge in China zu beschleunigen, und dass sie die Subventionen auch auf das Model S ausweitet.“

Seit Januar ist der Börsenwert von Tesla deutlich gestiegen. Das Unternehmen hatte gesagt, dass die Auslieferungen des Model S im vierten Quartal und die Einnahmen um 20 Prozent höher lägen als erwartet. Zudem wird für China wird im März ein guter Verkaufsstart erwartet. Die Umsätze könnten bereits dieses Jahr jene in den USA erreichen. China ist weltweit der größte Markt für E-Autos.

Während der Wert von Tesla im letzten Jahr vervierfachte, brach der Wert des Auto-Riesen General Motors (GM) zuletzt deutlich ein. Bei Teslas Börsenstart im Jahr 2010 war GM noch 20-mal so viel wert wie Tesla. Heute kostet GM nur noch anderthalbmal so viel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...