Finanzen

Trotz Bailout: Spaniens Rendite steigt auf Rekordwert

Das Bailout für Spaniens Banken ist abgesegnet, doch eine Entschärfung der aktuellen Situation des Landes erwarten die Investoren dennoch nicht. Die Rendite für zehnjährige Anleihen kletterte am Freitag unaufhaltsam weiter: auf 7,25 Prozent. Italiens Zinssätze ziehen ebenfalls weiter an.
20.07.2012 15:49
Lesezeit: 1 min

Es ist, als hätte es die Gipfel-Beschlüsse nicht gegeben. Inzwischen ist klar, dass etliches nur schwer und langsam umzusetzen sein wird und einiges gar nicht so spektakuläre Zusagen von der Kanzlerin waren, wie anfangs von vielen gedacht. Die Investoren rechnen mit keiner schnellen Lösung und erwarten eher eine weitere Zuspitzung der Lage in Italien und Spanien.

Nach dem die Rendite für zehnjährige, spanische Anleihen am Donnerstag erstmals wieder die 7-Prozent-Marke durchbrach, steigt sie heute kontinuierlich weiter. Derzeit liegt sie bei 7,253 Prozent. Entsprechend stieg auch der Risikoaufschlag für spanische Papiere im Verhältnis zu deutschen Papieren gleicher Laufzeit auf einen neuen Rekordwert. Ähnliches ist auch bei den italienischen Papieren zu sehen. Hier steigen die Zinssätze auf 6,15 Prozent.

Die heutige Zustimmung der Finanzminister der Eurozone zum Banken-Bailout für Spaniens Banken (hier) wird zudem überschattet von der Nachricht, dass nun auch die spanische Region Valencia um staatliche Hilfe gebeten hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...