Technologie

Roboter sollen Arbeiter in iPhone-Fabriken ersetzen

Google geht eine Partnerschaft mit dem iPhone-Produzenten Foxconn ein. Dieser braucht Hilfe bei der Automatisierung seiner Handy-Produktion. Google kann im Gegenzug seine Roboter-Technologie in Aktion testen.
14.02.2014 00:25
Lesezeit: 1 min

Der iPhone-Produzent Foxconn arbeitet zusammen mit Google an der Automatisierung seiner Produktion. Einer der Chef-Ingenieure von Google, Andy Rubin, traf sich vergangene Woche mit Foxconn-Chef Terry Gou in Taipeh, um die Anwendung neuester Roboter-Technologie in den Fabriken zu diskutieren.

Die Partnerschaft zwischen Google und Foxconn bringt beiden Seiten enorme Vorteile, wie das Wall Street Journal berichtet. Der weltgrößte Monteur von Elektronikgeräten möchte die Automatisierung seiner Produktion weiter beschleunigen, um sich vom derzeitigen Geschäftsmodell zu lösen. Die Firma beschäftigt fast eine Million Arbeiter allein in China und profitiert dabei von extrem niedrigen Löhnen. Dafür kämpft Foxconn immer wieder mit Skandalen um schlechte Arbeitsbedingungen.

„Foxconn braucht Googles Hilfe, um seine Automatisierung voran zu treiben, da die Firma eine der niedrigsten Raten von Verkäufen pro Mitarbeiter im Montage-Sektor hat. Roboter zu nutzen, um menschliche Arbeiter zu ersetzen, ist der nächste große Trend in der Technologie-Industrie. Nicht nur Google, sondern auch andere große Technologie-Firmen wie Microsoft und Amazon arbeiten an Robotik, um die Wachstumsmöglichkeiten der Zukunft einzufangen“, sagte Wanli Wang, Analyst bei CIMB Securities.

Google erhält dafür die Gelegenheit seine Robotik-Technologie zu testen. Die Firma arbeitet an einem Betriebssystem für Fertigungsanlagen und Montage-Roboter. Dadurch würde das Unternehmen seine Position im Technologie-Sektor weiter ausbauen.

Der Aufkauf der Firma Boston Dynamics, einem Entwickler von Militär-Robotern (hier), sowie Googles Forschung an autonomen Fahrzeugen (hier), unterstreichen die Ambitionen des Unternehmens im Bereich der Robotik. Googles möchte mit Hilfe von Robotik künftig die Montage von Elektronikgeräten automatisieren. Außerdem will das Unternehmen im Bereich der Automatisierung des Handels mit Amazon konkurrieren. Amazon hat vor kurzem angekündigt, Pakete mit Drohnen ausliefern zu wollen (hier).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...