Politik

USA: Banken machen Profite mit Essens-Marken

Lesezeit: 1 min
16.02.2014 00:09
Bei jedem Einkauf mit den elektronischen Essensmarken verdienen die US-Banken kräftig mit. Zudem kennen sie jeden Einkauf der Hilfsempfänger, die nur mit der Bankkarte einkaufen können. Für jeden siebten Amerikaner ist das Bargeld praktisch abgeschafft.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Banken verdienen mit, wenn die US-Regierung Essens-Marken an Millionen Amerikaner verteilt. Denn die Essensmarken werden in den USA über spezielle Geldkarten zugeteilt, die sogenannten EBT-Cards. Damit können die Berechtigten in fast allen Lebensmittelgeschäften bezahlen.

Zwischen 2004 und 2012 machte allein JPMorgan mehr als eine halbe Milliarde Dollar Profite mit den Essensmarken. Die Großbank macht in 21 US-Bundesstaaten EBT-Geschäfte, berichtet The American Prospect.

Die EBT-Karten sehen aus und funktionieren wie normale Bank-Karten. Im Jahr 2002 ersetzten sie Essensmarken aus Papier vollständig, der Name Essensmarken – food stamps – blieb. Die EBT-Karten dienen auch für andere Leistungen wie Kindergeld oder Familienhilfen.

Nach Daten aus dem Jahr 2012 gibt jeder Berechtigte durchschnittlich 133 Dollar pro Monat in den 246.000 teilnehmenden Lebensmittel-Läden aus. Derzeit nimmt einer von sieben Amerikanern Lebensmittel-Hilfen in Anspruch.

Für die Ausgabe der Leistungen mithilfe von Geldkarten verlässt sich die US-Regierung auf die Banken. Diese erhalten dadurch zusätzliche Einnahmen. Sie können den Behörden Rechnungen für Überweisung und für die Bereitstellung der Infrastruktur stellen. So profitieren sie davon, dass immer mehr Amerikaner Food Stamps beziehen.

Zudem erhalten die Banken zahlreiche Informationen über das Einkaufsverhalten. Denn die Empfänger von Essensmarken können Lebensmittel nur mit den EBT-Karten kaufen. Die Banken kennen jeden ihrer Einkäufe. Das Bargeld ist für sie praktisch abgeschafft.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konfliktlösung ohne Gericht: Verbraucherschlichtung als Chance für Ihr Business
27.04.2024

Verabschieden Sie sich von langwierigen Gerichtsverfahren! Mit dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) senken Sie Ihre Kosten,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Krieg in der Ukraine: So ist die Lage
27.04.2024

Wegen Waffenknappheit setzt der ukrainische Präsident, Wolodymyr Selenskyj, auf Ausbau der heimischen Rüstungsindustrie, um sein Land...

DWN
Finanzen
Finanzen Hohes Shiller-KGV: Sind die Aktienmärkte überbewertet?
27.04.2024

Bestimmte Welt-Aktienmärkte sind derzeit sehr teuer. Diese sind auch in Indizes wie dem MSCI World hoch gewichtet. Manche Experten sehen...

DWN
Finanzen
Finanzen EM 2024 Ticketpreise explodieren: Die Hintergründe
27.04.2024

Fußball-Enthusiasten haben Grund zur Freude: Es besteht immer noch die Chance, Tickets für die EM 2024 zu erwerben. Allerdings handelt es...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland als Unternehmensstandort: Zwischen Herausforderungen und Chancen
27.04.2024

Trotz seines Rufes als europäischer Wirtschaftsmotor kämpft Deutschland mit einer Vielzahl von Standortnachteilen. Der Staat muss...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands herrenlose Häuser: Eine Chance für den Markt?
27.04.2024

Herrenlose Immobilien - ein kurioses Phänomen in Deutschland. Es handelt sich hier um Gebäude oder Grundstücke, die keinen...

DWN
Finanzen
Finanzen Reich werden an der Börse: Ist das realistisch?
27.04.2024

Viele Anleger wollen an der Börse vermögend werden. Doch ist das wahrscheinlich - oder wie wird man tatsächlich reich?

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...