Politik

Staatsekretär Schmidt wird neuer Agrarminister

Der Staatssekretär im Entwicklungshilfe-Ministerium, Christian Schmidt, soll neuer Agrarminister werden. Ein CSU-Abgeordneter bestätigte den Wechsel indirekt.
17.02.2014 11:20
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Degenhart: Karlsruhe kann kalte Enteignung der Sparer nicht stoppen

Der Staatssekretär im Entwicklungshilfeministerium, Christian Schmidt, soll neuer Agrarminister werden. Das erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters am Montag aus Regierungskreisen. Der CSU-Bundestagsabgeordnete Stefan Müller bestätigte in München Schmidts Wechsel ins Agrarministerium indirekt: „Ich glaube, dass diese Lösung - wenn sie so bestätigt wird - richtig und vernünftig ist.“ Schmidt arbeite seit acht Jahren in der Bundesregierung und habe einen ländlich geprägten Wahlkreis.

Der bisherige Ressortchef im Agrarministerium, Hans-Peter Friedrich, war am Freitag im Zuge der Affäre um den SPD-Politiker Sebastian Edathy zurückgetreten.

CSU-Chef Horst Seehofer äußerte sich vor einer Präsidiumssitzung seiner Partei in München zurückhaltend zu der Personalie. Zunächst müsse man reden. Dann lege er sich innerhalb von Stunden fest, sagte Seehofer.

Der 56-jährige Schmidt ist seit Dezember Parlamentarischer Staatssekretär im Entwicklungshilfeministerium. Davor übte der Jurist das gleiche Amt im Verteidigungsressort aus. Sein Wahlkreis Fürth liegt in Mittelfranken. Der zurückgetretene Friedrich stammt aus Oberfranken. Die CSU achtet bei der Besetzung von Ämtern in der Regel darauf, dass die einzelnen Regionen Bayerns vertreten sind.

Die Edathy-Affäre hat die große Koalition in Berlin in eine Krise gestürzt. Friedrich hatte im Oktober als Innenminister SPD-Chef Sigmar Gabriel informiert, dass Edathys Name bei internationalen Ermittlungen aufgetaucht sei. Inzwischen ist bekannt, dass es dabei um Nacktaufnahmen Jugendlicher im Grenzbereich zur Kinderpornografie ging. Das Gespräch zwischen Friedrich und Gabriel hatte SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann vergangene Woche publik gemacht. Friedrich war daraufhin Geheimnisverrat vorgeworfen worden, am Freitag trat der CSU-Politiker, der inzwischen das Agrarministerium leitete, zurück.

Weitere Themen

Barroso droht Schottland mit EU-Ausschluss

Italien erhebt 20-Prozent-Steuer auf Banküberweisungen

Österreichische Banker zockten systematisch kroatische Schuldner ab

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...