Politik

Türkische Journalisten demonstrieren gegen Zensur

Hunderte von Journalisten haben gegen die Einführung einer verschärften Internet-Gesetzes protestiert. Tritt das Gesetz in Kraft, hat das massive Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit. Gleichzeitig erhöht die Regierung damit auch den Druck auf Herausgeber und Redakteure.
18.02.2014 00:11
Lesezeit: 2 min

In der Türkei ist es am Sonntag erneut zu Protesten gegen das neue Internet-Gesetz der türkischen Regierung gekommen. Diesmal versammelten sich Hunderte von Journalisten in Istanbul. Sie appellierten an Präsident Abdullah Gül, das Papier nicht zu unterzeichnen und stattdessen sein Veto einzulegen.

„Hallo Premierminister, es ist genug“ oder „Stopp den Druck“, war auf den Bannern zu lesen, die die Journalisten am Sonntag durch die Straßen von Cağaloğlu trugen. In diesem Teil Istanbuls befindet sich auch das Büro des Gouverneurs. Genau dort, galt es, die Empörung über die endlosen Einmischungen in die Medien zum Ausdruck bringen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anruf bei Habertürk nur das letzte Kapitel

Nur wenige Tage ist es her, dass ein eklatanter Eingriff von Recep Tayyip Erdoğan in das Mediengeschehen öffentlich geworden war. Weil der private türkische Nachrichtensender Habertürk „beleidigende“ Botschaften der Opposition verbreitete, sah sich der Premier im vergangenen Sommer dazu veranlasst, persönlich vorzugehen. Der auf YouTube aufgetauchte Telefonanruf zieht im Netz mittlerweile weite Kreise.

Während einer Marokko-Visite im vergangenen Juni griff Erdoğan zum Telefon, um bei Habertürk-Vorstandsmitglied Fatih Saraç persönlich vorzusprechen. Die auf YouTube veröffentlichte Beschwerde des Premiers bei Saraç ist zu einem echten Hit im Netz avanciert. Mehr als 800.000 User sahen sich den 4:20 Minuten dauernden Clip bereits an.

Erdoğan hat das Gespräch mittlerweile öffentlich während einer Pressekonferenz in Ankara eingeräumt. Einsichtig zeigte er sich allerdings nicht. Seiner Ansicht nach habe er gegen die „Beleidigungen“ vorgehen müssen.

Die unglaublichen Enthüllungen haben das Ausmaß der staatlichen Eingriffe in Medienangelegenheiten deutlich gemacht, die für ein demokratisches Land nicht hinnehmbar sein sollten. Spätestens seither ist dem Premier der Zorn der Kritiker und Oppositionsparteien im Parlament sicher. Spürbar sind diese jedoch schon weitaus länger. Schon während der Gezi Park Proteste ignorierten die staatlichen Medien die riesigen Proteste etwa auf dem Taksim-Platz. Die Selbstzensur griff um sich - aus Angst vor Repressalien. Auf der anderen Seite mussten zahlreiche Kollegen für ihre Berichterstattung ihre Posten räumen.

Blockierung von Internetseiten binnen vier Stunden

Die jüngste Internet-Gesetz wartet nun noch auf die Unterschrift des Präsidenten. Tritt es in Kraft, wäre die türkische Aufsichtsbehörde für Telekommunikation (TIB) in der Lage, innerhalb von vier Stunden Internetseiten ohne eine Gerichtsentscheidung zu blockieren. Behörden sollen im Zuge einer Änderung des Gesetzes Nr. 5651 außerdem mit der Befugnis ausgestattet werden, künftig die Surfaktivitäten der User aufzuzeichnen und für zwei Jahre abzuspeichern.

Erst Ende der vergangenen Woche hatte sich die internationale Menschenrechtsorganisation Amnesty International zu Wort gemeldet. Sie forderte den türkischen Präsidenten Abdullah Gül öffentlich auf, „sein Veto-Recht zu nutzen, um eine Verschärfung des Internet-Gesetzes Nr. 5651 zu verhindern“. Diese würden nach Ansicht der Menschenrechtsorganisation „eine abschreckende Wirkung auf die freie Meinungsäußerung“ haben. Der Präsident müsse ein Zeichen gegen Internet-Zensur setzen. Gleichzeitig wurde eine weltweite Twitter-Aktion lanciert.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...