Finanzen

EU will Gebühren für Kreditkarten-Zahlung deckeln

Lesezeit: 1 min
23.02.2014 00:35
Gebühren auf Kartenzahlungen kosten Einzelhändler in der EU jährlich mehr als zehn Milliarden Euro. Die Händler drücken einen Großteil der Kosten auf die Konsumenten ab. Ein Vorschlag der EU-Kommission will die Gebühren für Zahlungen mit Kreditkarte auf 0,3 Prozent des Umsatzes deckeln.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die EU-Kommission hat einen Vorschlag zur Regulierung von Gebühren auf Kartenzahlungen vorgelegt („Vorschlag für eine Verordnung über Interbankenentgelte für kartengebundene Zahlungsvorgänge“). Der Wirtschafts- und Währungsauschuss des EU-Parlaments (ECON) hat über den Deckelungs-Vorschlag bereits abgestimmt: Künftig sollen die Gebühren europaweit für alle Kreditkartenzahlungen 0,3 Prozent des Umsatzes nicht übersteigen.

Bisher zahlen vor allem die Konsumenten die Gebühren, denn die Händler erhöhen die Einzelhandelspreise. Für den Konsumenten sind diese Erhöhungen unsichtbar – und machen jährlich über zehn Milliarden Euro aus.

„Der ECON-Ausschuss des Europaparlaments hat heute Handel und Verbraucher gestärkt und die Abzockerei mit Kredit- und Bankkarten deutlich eingeschränkt“, so Sven Giegold, wirtschafts- und finanzpolitischer Sprecher der Grünen im Europaparlament zu Euractiv. Der Gebührenwucher werde mit der Regelung eingeschränkt.

Neben der Deckelung für Gebühren für die Kredikarten auf 0,3 Prozent des Umsatzes sollen auch die Kosten für alle Debitkartenzahlungen gesenkt werden – jeweils auf das niedrigere Limit von 0,2 Prozent oder 7 Cent. Beide Deckelungen gelten sowohl sollen für grenzüberschreitende als auch inländische Transaktionen.

Betroffen sind von der Deckelung vor allem die großen Kreditkartenfirmen Visa und MasterCard.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.