Politik

Weidmann kritisiert Planwirtschafts-Debatte der G-20

Jens Weidmann hält wenig von konkreten Wachstumszielen, wie sie auf dem G-20 Gipfel diskutiert werden. Diese seien nicht verbindlich und nicht umsetzbar, sagte der Bundesbank-Präsident. Auch eine gemeinsame Geldpolitik sei problematisch. Die Volkswirtschaften müssten ihren eigenen Weg gehen.
22.02.2014 10:16
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Regierung will Schmetterlinge mit Drohnen jagen

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat sich kritisch zu Plänen für Wachstumsziele innerhalb der G20 geäußert. In einem Interview der Nachrichtenagentur Reuters sprach er sich im Vorfeld des Treffens der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer in Sydney am Samstag gegen Überlegungen aus, konkrete Wachstumsvorgaben festzulegen. Auch die von einigen Schwellenländern gewünschte enge Koordination der Zentralbanken-Politik innerhalb der Staatengruppe sieht er skeptisch. Das sei schon deshalb schwierig, weil die Zentralbanken ihre jeweils eigenen geldpolitischen Mandate erfüllen müssten. An die Adresse der Schwellenländer, die die Industrieländer für ihre aktuellen Wirtschaftsprobleme mitverantwortlich machen, richtete er dagegen die Aufforderung, stärker auf Strukturreformen zu setzen. Weidmann ging auf Distanz zu Plänen, Wachstumsziele in der Staatengruppe zu formulieren, wie sie bei der G20-Konferenz der Finanzminister und Notenbankchefs diskutiert werden. „Grundsätzlich sehe ich Initiativen, die die Wachstumsperspektiven verbessern und die Beschäftigung steigern sollen, positiv", sagte er. Quantitative Wachstumsziele halte er aber für problematisch. „Solche Vorhaben sind häufig zwar ambitioniert, für die einzelnen Länder aber weder verbindlich noch operabel." Der bessere Weg sei, dass die einzelnen Länder mit eigenen, konkreten Maßnahmen ihren Beitrag leisteten, um Wachstum und Beschäftigung dauerhaft zu erhöhen. Auf einige Schwellenländer mit akuten Wirtschaftsproblemen – Weidmann spielte offenbar auf Länder wie Brasilien, Indien oder Indonesien an – warten nach Auffassung des Bundesbank-Präsidenten noch einige Anstrengungen (mehr zur Kapitalflucht aus den Schwellenländern - hier). Sie müssten ihre Volkswirtschaften mit Strukturreformen widerstands- und leistungsfähiger machen. „Das gilt auch für die Länder, die im Zentrum der Krise im Euro-Raum standen und die den eingeschlagenen Reformkurs fortsetzen müssen", fügte er hinzu. Auf eine engere geldpolitische Koordination in der G20 sollten die Schwellenländer, in denen das eingeleitete Umsteuern in der US-Notenbank massive Turbulenzen an den Finanzmärkten ausgelöst hatte, eher nicht setzen. „Einer Koordinierung der Geldpolitik im G20-Rahmen stehe ich (...) skeptisch gegenüber", sagte Weidmann. Er hält es für den richtigen Weg, dass alle Notenbanken ihre jeweils eigenen Aufgaben im Blick haben. „Im Ergebnis tragen sie so am besten zu stabilen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei", sagte Weidmann (mehr zum Zinsdebakel in der Türkei - hier). Das ändere aber nichts daran, dass die Notenbanken natürlich dennoch die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf andere Länder im Blick hätten und sich regelmäßig austauschten. „Hier zählt Berechenbarkeit und eine klare Kommunikation, um unnötige Volatilität zu vermeiden", sagte er. Die aktuelle Weltwirtschaftslage sieht Weidmann trotz einer Besserung in jüngster Zeit immer noch mit Sorgen. „Das Wachstum der Weltwirtschaft hat sich zwar etwas gefestigt, in vielen Ländern ist der öffentliche Schuldenstand jedoch weiterhin hoch und teilweise kommen noch hoch verschuldete private Haushalte und Unternehmen hinzu", erläuterte er. Die Schuldenprobleme seien noch nicht gelöst. „Im Gegenteil: In vielen entwickelten Staaten wird die demografische Entwicklung die öffentlichen Haushalte zunehmend belasten", warnte er. Umso dringlicher sei es, die Schuldenprobleme dauerhaft in den Griff zu bekommen. Die Gefahr einer Deflation in Europa, die die Weltwirtschaft massiv in Mitleidenschaft ziehen könnte, sieht Weidmann aktuell nicht. „Unbestritten ist der Preisdruck im Euro-Raum gegenwärtig sehr gering, und auch auf mittlere Frist erwarten wir derzeit Inflationsraten unter zwei Prozent", sagte er. Das aber sei im wesentlichen Folge der moderaten Entwicklung der Rohölpreise und von Anpassungen in den von der Krise besonders betroffenen Euro-Ländern, die den Preisauftrieb bremsten. „Mit einer Deflation hat die aktuelle Entwicklung im Euro-Raum jedoch nichts zu tun", sagte Weidmann. Das Risiko einer Abwärtsspirale aus sinkenden Preisen, sinkenden Löhnen und sinkender Wirtschaftsleistung sieht er nicht. „Gegen eine solche Entwicklung bildet auch die robuste Konjunktur in Ländern wie Deutschland einen wichtigen Schutz". Eine Deflation sei aber zumindest nicht mehr auszuschließen, erklärte die Bundesbank. Die G20-Konferenz geht am Sonntag zu Ende.   Weitere Themen: Schäuble verspricht Griechenland neue Hilfsgelder Freihandel ermöglicht Klon-Fleisch in Europa Frankreich will Banken-Union vor den Europa-Wahlen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...