Gemischtes

Brustkrebs: Mammografie-Screenings wirkungslos

Die viel gepriesene Mammografie ist nicht so wirkungsvoll, wie die Industrie es angibt. Zwei neue Studien zeigen, dass durch die Untersuchung keinesfalls mehr Leben gerettet werden. Der fragwürdige Nutzen rechtfertigt die Kosten nicht.
25.02.2014 00:22
Lesezeit: 2 min

Wissenschaftler der Universität Toronto und des Swiss Medical Boards kommen in zwei unabhängigen Studien zu einem vernichtenden Urteil bezüglich des Nutzens des Mammografie-Screenings. Als großen Fortschritt im Kampf gegen den Brustkrebs wurde die Röntgenuntersuchung der Brust (Mammografie) gefeiert. Noch in den 80er Jahren hatte man aufgrund erster Stichproben eine Verringerung der Sterblichkeit bei Brustkrebs mittels Mammografie zwischen 15 und 25 Prozent erwartet.  Doch der Nutzen ist alles andere als belegt.

Mammografie senkt Sterblichkeit nicht

25 Jahre lang haben die Forscher der Universität Toronto über 90.000 Frauen begleitet. Zu Beginn der Studie wurden die Frauen per Losverfahren in zwei Gruppen mit jeweils 45.000 Frauen eingeteilt. Bei den Frauen der einen Gruppe gab es Voruntersuchungen zu Brustkrebs mittels herkömmlichen Abtasten der Brust, bei den Frauen der anderen Gruppe kam noch eine jährliche Mammografie hinzu.

Das Ergebnis: Nach 25 Jahren waren von den Frauen, die nur abgetastet wurden 505 Frauen gestorben. Bei den Frauen mit jährlichem Mammografie-Screening waren 500 Frauen gestorben. Bei der Sterblichkeit von Brustkrebs wurde zwischen den Mammografie-Kontrollen und den Abtast-Kontrollen „kein Unterschied beobachtet“, schreiben die Wissenschaftler. Allerdings kam es bei den Mammografie-Screenings zu einer Überdiagnose  von 22 Prozent. Behandlungen wie eine Bestrahlung, Chemotherapie oder Operationen seien bei diesen Frauen unnötig gewesen.

Nutzen rechtfertigt Kosten nicht

Für die Brustkrebs-Industrie ist diese Studie alles andere als positiv – stellt es doch die regelmäßigen Screenings, zu denen Frauen ab einem bestimmten Alter geraten wird, infrage. Zumal eine Schweizer Studie zu einem ähnlich ernüchternden Ergebnis kam. Im Februar veröffentlichte das Fachgremium Swiss Medical Board einen Bericht zum Thema „Systematisches Mammografie-Screening".

Für diesen Bericht wurden bereits erhobene Daten neu geprüft. „Gemäss Studiendaten aus den Jahren 1963 bis 1991 sterben von 1.000 Frauen mit regelmässigem Screening 1 bis 2 Frauen weniger an Brustkrebs als bei 1.000 Frauen ohne regelmässiges Screening“, so das Swiss Medical Board. Abgesehen von dem dargestellten nur geringfügigem Unterschied zwischen Screening und Nicht-Screening, macht auch der Schweizer Bericht deutlich: Bei rund 100 von 1.000 Frauen mit Screening kommt es „zu Fehlbefunden, die zu weiteren Abklärungen und zum Teil unnötigen Behandlungen führen“. Auch ergebe sich ein „sehr ungünstiges Kosten-Wirksamkeits-Verhältnis“, heißt es in dem Bericht.

In den USA werden jährlich etwa 37 Millionen Mammographien für einen Preis von jeweils etwa 100 Dollar durchgeführt. Dem deutschen Bundesamt für Strahlenschutz zufolge ist Brustkrebs in Deutschland mit etwa 71.000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste Krebserkrankung. Jährlich sterben in Deutschland 17.000 Frauen an den Folgen dieser Erkrankung. Und so werden mittlerweile alle Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren ohne klinischen Verdacht einer Brustkrebserkrankung zwei Jahre zum Mammographie-Screening eingeladen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...