Deutschland

Investor lässt TV-Hersteller Loewe hängen

Die bisherigen Investoren sind überraschend vom Kaufvertrag zurückgetreten. Der TV-Hersteller Loewe muss sich nun nach einem neuen Investor umsehen, um die drohende Pleite abzuwenden. Sie konnten das nötige Kapital nicht aufbringen.
25.02.2014 11:16
Lesezeit: 1 min

Der Investor Panthera GmbH tritt überraschend von einer Übernahme des Fernseh-Herstellers Loewe zurück. Die Münchner Firma kann das nötige Geld für den Kauf nicht aufbringen. Loewe erklärte, man werde den Rücktritt vom Kaufvertrag juristisch anfechten.

Die Immobilienkaufleute Constantin Sepmeier und Stefan Kalmund, sowie der ehemalige Apple-Manager Jan Gesmar-Larsen gründeten die Panthera GmbH eigens zur Übernahme des angeschlagenen Fernseh-Herstellers Loewe. Nach Berichten der FAZ haben die Investoren jedoch selbst erhebliche Probleme, das nötige Kapital für den Kauf aufzubringen.

Panthera wollte ursprünglich die Patent- und Markenrechte, sowie die Hälfte der Belegschaft der Loewe AG übernehmen. Der Fernseh-Hersteller teilte jedoch am gestrigen Abend mit, dass die Investoren vom Kaufvertrag zurücktreten sind.

„Loewe wird diesen Rücktritten widersprechen und die Erwerber zum Closing auffordern, weil nach Auffassung von Loewe die Rücktritte ohne jeglichen Rechtsgrund erfolgten“, so ein Unternehmenssprecher. Loewe prüft derzeit die Einleitung rechtlicher Schritte.

Ungeachtet eines möglichen Rechtsstreits mit der Panthera GmbH sucht Loewe bereits einen neuen finanzstarken Investor. Um Zeit für die Investorensuche zu gewinnen, hofft der Vorstand des Unternehmens, Rolf Rickmeyer, auf einen Aufschub durch die Gläubiger. Der größte Gläubiger ist der Pensionssicherungsverein PSV, der eine Auszahlung der Betriebsrenten der Mitarbeiter sicherstellt.

Sinkende Umsätze und die starke Konkurrenz aus Asien zwangen den traditionsreichen Fernseh-Hersteller im letzten Jahr dazu, Insolvenz anzumelden (mehr hier). Vergleichbare Geräte von Samsung oder LG aus Asien kosten im Durchschnitt nur ein Drittel der Loewe-Fernseher.

Auch deshalb befürchten die Mitarbeiter am Hauptsitz in Kronach, dass die Produktion unter einem neuen Investor nach Asien verlagert wird. Um die Arbeitskosten zu senken, entließ das Unternehmen bereits knapp die Hälfte seiner 1000 Mitarbeiter. Weitere Entlassungen sind bereits geplant.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.