Politik

Klitschko will Präsident der Ukraine werden

Vitali Klitschko hat angekündigt, bei den Präsidentschaftswahlen zu kandidieren. Die Ukraine benötigt dringend Gelder in Milliardenhöhe, um den Staatsbankrott abzuwenden. Die EU und der IWF knüpfen Kredite jedoch an wirtschaftliche Reformen.
25.02.2014 19:21
Lesezeit: 1 min

Die Bildung einer Übergangsregierung in der Ukraine ist noch nicht abgeschlossen. Die ursprünglich für Dienstag geplante Wahl wurde auf Donnerstag verschoben. Übergangspräsident Turtschinow begründete dies damit, dass noch weitere Beratungen nötig seien.

Bislang gibt es noch keinen offiziellen Kandidaten für den Posten des Ministerpräsidenten. Der ehemalige Profiboxer Vitali Klitschko bekräftigte, er werde bei der Präsidentenwahl am 25. Mai antreten. Viele rechnen damit, dass auch die ehemalige Regierungschefin Julia Timoschenko antritt, die wie Klitschko für einen pro-europäischen Kurs steht. Klitschko gilt als Kandidat der EU, doch die Amerikaner lehnen ihn wegen seiner Unerfahrenheit als neuen Präsidenten ab (mehr hier).

Nach dem Umsturz in der Ukraine kämpft das Land gegen ein Auseinanderbrechen und eine drohende Staatspleite. Übergangspräsident Olexander Turtschinow warnte am Dienstag vor gefährlichen separatistischen Tendenzen. Er habe die Lage bereits mit den Chefs der Sicherheitsbehörden erörtert. Die Regierung in Moskau äußerte sich derweil besorgt über die Sicherheit der russischen Staatsbürger in der Ukraine.

Die Ukraine benötigt kurzfristig mehrere Milliarden Dollar, um seine Auslandsschulden bedienen zu können. Die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton kündigte in Kiew Hilfen für die neue Führung an. In Kiew forderte Ashton zudem Wirtschaftsreformen für das vom Staatsbankrott bedrohte Land.

Währungskommissar Olli Rehn sprach sich für eine Geberkonferenz der EU-Länder aus, um Hilfen für die Ukraine zu sammeln. Das Land hat um eine Kapitalspritze in Höhe von 35 Milliarden Dollar gebeten, um 2014 und 2015 finanziell bestehen zu können. Russland hat Geldspritzen wegen der Unruhen in der Ukraine auf Eis gelegt.

Ashton erklärte, der Internationale Währungsfonds (IWF) werde eine eigene Bewertung der Lage vornehmen. Der IWF knüpft seine Hilfen an Reformen, die häufig in den Empfängerländern wegen schmerzhafter Auflagen auf massive Kritik stoßen. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier reist am Donnerstag nach Washington und will dort unter anderem mit IWF-Vertretern über Ukraine-Hilfen sprechen.

Die Ukraine dürfe nicht zu einer Entscheidung über engere Bindungen an den Westen oder den Osten gezwungen werden, warnte der russische Außenminister Sergej Lawrow in Moskau. „Es ist gefährlich und kontraproduktiv zu versuchen, die Ukraine zu einer Entscheidung zu zwingen nach dem Motto: Entweder bist Du für uns oder gegen uns“, sagte Lawrow.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...