Politik

Klitschko will Präsident der Ukraine werden

Vitali Klitschko hat angekündigt, bei den Präsidentschaftswahlen zu kandidieren. Die Ukraine benötigt dringend Gelder in Milliardenhöhe, um den Staatsbankrott abzuwenden. Die EU und der IWF knüpfen Kredite jedoch an wirtschaftliche Reformen.
25.02.2014 19:21
Lesezeit: 1 min

Die Bildung einer Übergangsregierung in der Ukraine ist noch nicht abgeschlossen. Die ursprünglich für Dienstag geplante Wahl wurde auf Donnerstag verschoben. Übergangspräsident Turtschinow begründete dies damit, dass noch weitere Beratungen nötig seien.

Bislang gibt es noch keinen offiziellen Kandidaten für den Posten des Ministerpräsidenten. Der ehemalige Profiboxer Vitali Klitschko bekräftigte, er werde bei der Präsidentenwahl am 25. Mai antreten. Viele rechnen damit, dass auch die ehemalige Regierungschefin Julia Timoschenko antritt, die wie Klitschko für einen pro-europäischen Kurs steht. Klitschko gilt als Kandidat der EU, doch die Amerikaner lehnen ihn wegen seiner Unerfahrenheit als neuen Präsidenten ab (mehr hier).

Nach dem Umsturz in der Ukraine kämpft das Land gegen ein Auseinanderbrechen und eine drohende Staatspleite. Übergangspräsident Olexander Turtschinow warnte am Dienstag vor gefährlichen separatistischen Tendenzen. Er habe die Lage bereits mit den Chefs der Sicherheitsbehörden erörtert. Die Regierung in Moskau äußerte sich derweil besorgt über die Sicherheit der russischen Staatsbürger in der Ukraine.

Die Ukraine benötigt kurzfristig mehrere Milliarden Dollar, um seine Auslandsschulden bedienen zu können. Die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton kündigte in Kiew Hilfen für die neue Führung an. In Kiew forderte Ashton zudem Wirtschaftsreformen für das vom Staatsbankrott bedrohte Land.

Währungskommissar Olli Rehn sprach sich für eine Geberkonferenz der EU-Länder aus, um Hilfen für die Ukraine zu sammeln. Das Land hat um eine Kapitalspritze in Höhe von 35 Milliarden Dollar gebeten, um 2014 und 2015 finanziell bestehen zu können. Russland hat Geldspritzen wegen der Unruhen in der Ukraine auf Eis gelegt.

Ashton erklärte, der Internationale Währungsfonds (IWF) werde eine eigene Bewertung der Lage vornehmen. Der IWF knüpft seine Hilfen an Reformen, die häufig in den Empfängerländern wegen schmerzhafter Auflagen auf massive Kritik stoßen. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier reist am Donnerstag nach Washington und will dort unter anderem mit IWF-Vertretern über Ukraine-Hilfen sprechen.

Die Ukraine dürfe nicht zu einer Entscheidung über engere Bindungen an den Westen oder den Osten gezwungen werden, warnte der russische Außenminister Sergej Lawrow in Moskau. „Es ist gefährlich und kontraproduktiv zu versuchen, die Ukraine zu einer Entscheidung zu zwingen nach dem Motto: Entweder bist Du für uns oder gegen uns“, sagte Lawrow.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...