Finanzen

Devisen-Manipulationen: Kunden vertrauen Computern mehr als den Händlern

Lesezeit: 1 min
05.03.2014 00:02
Wegen der zahlreichen Manipulationen im Devisen-Bereich zwingen die Kunden die Banken zum Einsatz von elektronischen Handelsplattformen. Ganz sicher sind diese jedoch auch nicht.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Durch die jüngsten Skandale bei Manipulationen am Währungsmarkt lagern immer mehr Banken ihren Devisenhandel auf elektronische Handelsplattformen aus. Unter den Banken, die den Großteil des Währungshandels künftig über die Online-Plattformen abwickeln, gehört die Schweizer UBS und die amerikanische Citigroup.

Mindestens 15 Banken stehen im Verdacht den Währungsmarkt manipuliert zu haben. Allein 22 Händler wurden bisher bestraft, obwohl die Zahl der involvierten Banker höchst wahrscheinlich deutlich höher liegt.

„Während dieser Reinigungsprozess stattfindet, verändert sich auch das Geschäft selbst“, sagte ein Manager einer Londoner Bank der FT.

Durch die steigende Zahl der Untersuchungen bezüglich Marktmanipulationen, bringt die Kunden dazu, ihren Handel vermehrt an Maschinen abzugeben. Die Behörden deckten in den letzten Monaten gleich mehrere Betrugsfälle bei verschiedenen Richtwerten, wie dem Libor, dem Euribor, der Gold- und Währungs-Festsetzung auf.

„Mehr elektronischer Handel bedeutet mehr Transparenz bei der Preisfindung und deshalb geringere Margen, dasselbe Problem, das Banken mit dem außerbörslichen Handel von Derivaten auf Handelsplattformen haben“, sagte Christopher Wheeler, ein Analyst von Mediobanca, der FT.

Der Gewinn der Investmentbanken durch Devisenhandel fiel im letzten Jahr bereits um 9 Prozent. Durch den Übergang zum elektronischen Handel wird ein weiterer Gewinnrückgang erwartet.

Die Schweizer UBS wickelt bereits etwa zwei Drittel ihres Währungshandels über ihre Plattform Neo ab. Das geht aus Daten der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hervor. Die amerikanische Citigroup, als einer der Vorreiter im Online-Handel von Währungen, akzeptiert dabei sogar elektronische Bestellungen über 100 Millionen Dollar.

„Ich habe gehört, dass die Handelssummen bei der Festsetzung zusammengebrochen sind, nachdem zu viele negative Schlagzeilen die Kunden zu einem Umdenken zwangen und diese nun vermehrt auf Algorithmen für große Bestellungen setzen“, sagte David Woolcock, Vize-Präsident des Währungskomitees der ACI Financial Markets Association.

Das größte Problem dürfte jedoch darin bestehen, dass auch Algorithmen manipuliert werden können. Solche Vorfälle werden dann "technische Probleme" genannt. Im vergangenen Jahr war vor allem die US-Technologiebörse Nasdaq von Ausfällen betroffen.

Die Manipulatoren werden in Zukunft nicht die Händler sein, sondern im Kreis der Programmierer und ihrer Auftraggeber.

Hier die Verantwortlichen ausfindig zu machen, ist noch schwerer.

Der Computer taugt nicht einmal als Sündenbock.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Der Fall Lina E.: Polizei rüstet sich für „Tag X“-Demo in Leipzig
02.06.2023

Darf die linksextreme Szene am „Tag X“ in Leipzig demonstrieren oder nicht – diese Entscheidung wird vor Gericht fallen. Die...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...