Deutschland

Generationswechsel: Adidas-Vorstands-Chef bereitet Abschied vor

Herbert Hainer will bis zum Jahr 2017 einen Nachfolger aufbauen. Die Chef-Etage des Unternehmens soll insgesamt verjüngt werden. Hainer führt Adidas seit 13 Jahren und wird am Mittwoch die Jahresbilanz präsentieren. Ein Rekordgewinn von 835 Millionen Euro wird erwartet.
04.03.2014 17:41
Lesezeit: 2 min

Herbert Hainer, der Europas größten Sportartikelhersteller seit 13 Jahren führt, will bis 2017 einen Nachfolger aufbauen, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. So lange solle Hainer noch Vorstandschef bleiben. Darüber hinaus habe der 59-Jährige seinen Vertrag nicht verlängern wollen, erklärte Aufsichtsratschef Igor Landau. Er hätte Hainer „aufgrund seiner überaus erfolgreichen Arbeit gerne noch für einen längeren Zeitraum an das Unternehmen gebunden.“ Die im Dax notierte Aktie baute nach der Mitteilung ihre Kursgewinne auf mehr als zwei Prozent aus.

Hainer zählt zu den dienstältesten Konzernchefs in Deutschland. Er hatte bereits im Herbst angekündigt, die in die Jahre gekommene Führungsspitze zu verjüngen und damit auch den Weg für die eigene Nachfolge zu ebnen. Alle fünf Vorstände des auf ein jugendliches Image bedachten Konzerns sind über 50, selbst Roland Auschel, der als Neuzugang im vergangenen Jahr das neu geschaffene Vertriebsressort übernahm. Jüngster unter den fünf Männern in der Chefetage wird demnächst der 47-jährige Eric Liedtke, der am Donnerstag den langjährigen Markenvorstand Erich Stamminger ablöst. Stamminger, einer von Hainers engsten Weggefährten, hatte im Januar angekündigt, Platz für seinen Zögling Liedtke zu machen.

Auschel und Liedtke, aber auch ehrgeizige Manager aus der zweiten Reihe, dürften sich nun für Hainers Nachfolge warmlaufen. Der Deutsche Auschel ist seit 1989 bei Adidas und hatte sich vor seinem Aufstieg in den Vorstand im Vertrieb bewährt. Der US-Bürger Liedtke profilierte sich wie sein Mentor Stamminger im Management der Kernmarke Adidas. Weitere Vorstandsmitglieder sind der US-Bürger Glenn Bennett, der das weltweite Geschäft verantwortet, und der aus Neuseeland stammende Finanzchef Robin Stalker.

Die Frist bis 2017 biete „ausreichend Zeit, einen optimalen Übergang an der Spitze der Adidas-Gruppe sicherzustellen und die bestmögliche Nachfolgeregelung für das Unternehmen zu finden“, erklärte Landau am Dienstag. „Gemeinsam mit Herbert Hainer werden wir in den kommenden Jahren den bereits initiierten Generationswechsel im Führungsteam des Unternehmens fortsetzen.“

Hainer, der am 3. Juli 60 Jahre alt wird, hat sich einen Wechsel in den Aufsichtsrat offengehalten. „Wenn ich irgendwann aufhöre und die Aktionäre wollen, dass ich im Aufsichtsrat weiterarbeite, dann würde ich mir das sicher sehr intensiv überlegen“, sagte er im November. Adidas hat keine dominierenden Einzelaktionäre. Die größten Anteilseigner sind Finanzinvestoren und Fonds, von denen nach jüngsten Angaben des Konzerns keiner mehr als sechs Prozent hält.

Am Mittwoch wird Hainer am Firmensitz in Herzogenaurach die Jahresbilanz präsentieren. Branchenexperten erwarten, dass Adidas trotz mehrerer Rückschläge einen Rekordgewinn von 835 Millionen Euro präsentiert und damit in der Mitte der angepeilten Spanne von 820 bis 850 Millionen Euro liegt. Belastet hatten den Nike-Rivalen zuletzt der Kursverfall von Währungen in wichtigen Auslandsmärkten und der missratene Start eines Vertriebszentrums in Russland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...