Deutschland

Krisenangst: Deutsches Geschäftsklima auf niedrigstem Stand seit mehr als zwei Jahren

Der Geschäftsklima-Index der größten Volkswirtschaft der Eurozone ist im Juli auf den tiefsten Stand seit 28 Monaten gerutscht. „Die Eurokrise belastet zunehmend die Konjunktur in Deutschland“, so das Ifo-Institut. Auch die aktuelle Geschäftslage werde nach einem Anstieg im Juni nun wieder zurückhaltender betrachtet.
25.07.2012 10:32
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Wirtschaft kann sich von der Schuldenkrise nicht mehr abkapseln. Im Juli sind die Aufträge der deutschen Industrie und im Dienstleistungssektor so stark zurückgegangen wie zuletzt vor drei Jahren (hier). Und auch die Erwartungen der deutschen Wirtschaft haben sich eingetrübt. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel den dritten Monat in Folge von 105,2 Punkten auf 103,3 Zähler und erreichte damit seinen schlechtesten Wert seit 28 Monaten. Ähnlich eingetrübt sind auch die Erwartungen für die kommenden Monate. Hier sank der Index von 97,2 Punkten auf 95,6 Punkte. „Die Eurokrise belastet zunehmend die Konjunktur in Deutschland.“

Sowohl im Verarbeitenden Gewerbe als auch im Großhandel und Bauhauptgewerbe sind die Geschäftserwartungen in den vergangen Monaten gesunken. Vor allem im Verarbeitenden Gewerbe werden die Kapazitäten zudem deutlich weniger ausgelastet. Hier hat sich „das Geschäftsklima stark eingetrübt“, so das Ifo-Institut. Insbesondere die aktuelle Geschäftslage werde erheblich ungünstiger eingeschätzt als im Vormonat. Lediglich im Einzelhandel sieht es freundlicher aus. Hier ist das Geschäftsklima erneut gestiegen und die Erwartungen fallen positiver als in den anderen Bereichen aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...