Gemischtes

Dampf ist gefährlich: Kochen erhöht Lungenkrebs-Risiko

Lungenkrebs ist nicht zwangsläufig nur eine Folge von jahrelangem Rauchen. Einige Studien zeigen auch einen Zusammenhang zwischen Lungenkrebs und dem Kochen. Bestimmte Kochtechniken, Dämpfe und auch die Häufigkeit des Kochens können das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, erhöhen.
17.03.2014 00:05
Lesezeit: 1 min

Rauchen verursacht Lungenkrebs, dass ist die Botschaft, die Dank der EU-Kommission nun auf beliebigen Zigaretten-Packungen zu sehen sein wird. Doch Nichtraucher können keineswegs ausschließen, nicht auch eines Tages an Lungenkrebs zu erkranken. Auch die Art und Weise, wie Speisen zubereitet werden, kann zu dieser Krebserkrankung führen. Einige Studien haben bereits Zusammenhänge aufgedeckt. Vornehmlich wurden sie in China und in Taiwan durchgeführt. Denn in China zum Beispiel erkranken gerade Frauen überdurchschnittlich häufig an Lungenkrebs, und das, obwohl gerade hier die Zahl der Raucherinnen äußerst gering ist.

Häufiges, heißes Kochen

Die Art und Weise, wie die chinesischen Frauen kochen, scheint hier die Hauptursache für das hohe Aufkommen an Lungenkrebs zu sein. Dabei spielen die Kochtemperatur, der Wok, die aufsteigenden Dämpfe und auch die zum Kochen bzw. Braten verwendeten Öle etc. eine wichtige Rolle. Im American Journal of Epidemiology wurde bemerkt, dass nicht nur die aufsteigenden Dämpfe das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, erhöhen.

„Die Zahl der zubereiteten Mahlzeiten pro Tag zeigte einen starken Zusammenhang mit der Erkrankung an Lungenkrebs“, so die Studie. Frauen die drei Mahlzeiten am Tag kochten, hatten ein fast dreimal höheres Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, als diejenigen die nur zwei Mal und weniger kochten. Außerdem waren Frauen, die keine Dunstabzugshaube nutzten, und die warteten, bis die Speiseöle richtig heiß waren, bevor sie zu kochen begannen, einem durchweg höherem Risiko ausgesetzt waren.

Überdurchschnittlich viel Lungenkrebs in China

Wissenschaftler des National Cancer Institute konnten in ihrer Studie zeigen, dass auch das verwendete Öl eine Rolle spielt. Dafür verglichen sie die Auswirkungen des Kochens mit lokal hergestellten Raps- und Leinöl. Frauen, die beim Kochen den Dämpfen von Rapsöl ausgesetzt waren, wiesen deutlich höheres Risiko auf. Aber es gab auch Hinweise darauf, dass das auch das lokal hergestellte Leinöl gefährliche Auswirkungen haben kann.

60 Prozent der chinesischen Männer rauchen – aber nur etwa vier Prozent der chinesischen Frauen. Und dennoch ist unter den chinesischen Frauen die Lungenkrebsrate eine der höchsten weltweit. Entsprechend ist Rauchen unter den chinesischen Frauen auch nur in 20 Prozent der Fälle Auslöser für eine Erkrankung an Lungenkrebs. Wenn chinesische Frauen aber rauchen und auch noch häufig mit hohen Temperaturen kochen, ist das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken noch einmal um ein Vielfaches höher. „Unter rauchenden Frauen, die in der Vergangenheit täglich heiß kochten, gab es einen bedeutenden Anstieg des Lungenkrebsrisikos“, so eine Studie vom November 2000. Das Risiko war drei Mal so hoch, vor allem, wenn häufig auch Fleisch gebraten wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...

DWN
Panorama
Panorama Streit um neue Praxisgebühr: Ärzte, Gewerkschaften und Politik in Alarmbereitschaft
21.08.2025

Die Forderung nach einer neuen Praxisgebühr entfacht heftige Debatten zwischen Arbeitgebern, Ärzten, Gewerkschaften und Politik. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Südkorea folgt China in die Arktis: Fünfjahresplan für die nördliche Seeroute
21.08.2025

Südkorea will in die Arktis – mit einem Fünfjahresplan für die Nördliche Seeroute. Während China und Russland bereits Milliarden...