Finanzen

Bank of England warnt vor neuer Lehman-Pleite

Lesezeit: 2 min
06.03.2014 00:05
In der englischen Zentralbank steigt die Nervosität wegen des undurchsichtigen Derivate-Handels. Die Bank fordert eine rasche internationale Einigung, mit der Kaskaden-Effekte im Pleite-Fall verhindert werden. Sonst droht die nächste Katastrophe - wie beim Lehman-Crash.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die britische Zentralbank (BoE) versucht, einen globalen Derivate-Pakt zu schließen, um eine Pleite-Kaskade wie seinerzeit bei der Lehman Investmentbank im Jahr 2008 zu verhindern. Weltweit umfassen Derivate, die unreguliert OTC („Over the Counter“), gehandelt werden, derzeit ein Volumen von rund 700 Billionen US-Dollar.

Die Bank of England ist offenbar besorgt, dass wegen der unreguliert gehandelten Derivate bei einer Finanzkrise erneut eine „Todesspirale“ in Gang gesetzt werden könnte. Daher versucht sie, einen globalen Pakt zwischen den Banken auszuhandeln, um die Standardklauseln in den derzeit geltenden Verträgen während einer Krise auszusetzen, in der Hoffnung, dadurch eine erneute Krisenkaskade wie seinerzeit bei der Investmentbank Lehman Brothers im weltweiten Finanzsystem abwenden zu können, berichtet Bloomberg.

Die Zahlen – 693 Billionen US-Dollar – wurden von der BIS (Bank of International Settlement respektive Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel) ermittelt und beziehen sich auf den Derivatehandel mit Stand Mitte 2013.

Mitte 2012 ermittelte die BIS einen Umfang von 639 Billionen US-Dollar, was einer Zunahme von etwa 54 Billionen Dollar innerhalb eines Jahres entspricht.

Die Tatsache, dass die Derivate allesamt „OTC“ also „Over the Counter“, und damit unreguliert gehandelt werden bedeutet, dass die Billionenbeträge nicht voll umfänglich in den Bankbilanzen erfasst werden.

Besonders brisant sind dabei die vielen Kreditderivate, speziell die sogenannten Credit Default Swaps CDS. Mit solchen Papieren „versichern“ sich Investoren gegen die Insolvenz eines Schuldners oder den Ausfall von Coupons. Selbst diese CDS-Papiere werden immer weiter verkauft. Dadurch kommt es zu „Luftbuchungen“ ohne tatsächlichen Wert.

Seit 2010 sollen die jedoch im Kontext mit den neuen Anforderungen gemäß Basel III die verkauften CDS’s zum vollen Nennwert, also zu dem tatsächlichen Wert, der bei einem Kreditausfall fällig würde, in den Bilanzen aufgenommen werden sollen. Bislang wurden diese nur zum „Marktwert“, also etwa zwischen einem und drei Prozent in den Bilanzen ausgewiesen und mussten mit Eigenkapital abgesichert werden.

Dem wurde jedoch vorgebaut. Denn inzwischen wurden die Verschuldungsregeln für europäische Banken – und das betrifft auch Derivate – wieder aufgeweicht, (mehr hier).

Bei der Deutschen Bank soll der verkaufte sogenannte Kreditschutz (also CDS) allein 2010 bei 128 Prozent der Bilanzsumme und somit bei 2.224 Milliarden Euro gelegen haben, berichtete seinerzeit die schweizerische Handelszeitung.

Eine Übersicht, wie stark US-amerikanischen Banken an Derivategeschäften beteiligt sind gibt es hier.

Die britische Notenbank will die nun weltweit Kreditgeber und die International Swaps and Derivatives Association zu einer Vereinbarung bringen, wonach vorübergehend Forderungen an Banken gestoppt werden können, wenn sie zahlungsunfähig werden und eine „Intervention“ benötigen, sagte Andrew Gracie, Geschäftsführer der speziellen Abwicklungs-Einheit der BoE, in einem Interview.

„Im Fall einer Bankenabwicklung sollten Kündigungen – also Forderungen an Kreditausfallversicherungen – die Kontrahenten nicht in eine Schleife von Vertragsauflösungen führen“, so Gracie weiter. „Dann würden wir das bekommen, was wir bei Lehman’s sahen: riesige Mengen von Unsicherheit und eine unkontrollierte Kaskade von Restposten und Cross-Defaults im Markt."

Regulierungsbehörden und Notenbanken auf der ganzen Welt hatten sich seit der Finanzkrise nach dem Fall von Lehman Brothers damit auseinandergesetzt, wie man Reformen im Bankensektor bewerkstelligen kann, ohne in Zukunft auf öffentliche Gelder der Steuerzahler bei erneuten Krisen angewiesen zu sein und damit wirtschaftliche Katastrophen verhindern kann.

Ob ein vorübergehender Stopp von Auszahlungen der Kreditausfallversicherungen jedoch ausreicht, um einen erneuten Kollaps zu verhindern, ist eher fraglich.

Allein die gewaltigen Summen des globalen Derivatehandels machen es eher wahrscheinlich, dass dieses Kartenhaus jederzeit zusammenbrechen kann.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...