Gemischtes

Geheime Konten: Charité zweigt Forschungsgelder in Millionenhöhe ab

Die Berliner Uni-Klinik Chartié leitete jahrelang Forschungsgelder auf Geheimkonten um. Wirtschaftsprüfer fanden nun etwa 40 Millionen Euro, die durch die Klinik zweckentfremdet wurden. Die Charité kämpft seit Jahren ums wirtschaftliche Überleben.
06.03.2014 14:28
Lesezeit: 1 min

Die Universitätsklinik Charité in Berlin hat jahrelang Forschungsgelder abgezweigt und auf gesonderten Konten deponiert. Die Klinik hat die Gelder nicht für die dafür gedachten Forschungsprojekte verwendet, sondern auf geheime Konten umgeleitet. Insgesamt sollen so Gelder in Höhe von 40 Millionen Euro angesammelt.

Die Charité bestätigte die Vorwürfe auf der Nachfrage der Berliner Morgenpost. Die Berliner Klinik kämpft seit Jahren um das wirtschaftliche Überleben. Im letzten Jahr gelang der Klinik ein ausgeglichener Haushalt. Sie erwirtschaftete trotz der Reduzierung um 118 Betten einen Gewinn von 5,2 Millionen Euro. Bis zum Jahr 2010 verbuchte die Charité jedoch noch Verluste in Millionenhöhe, wie aus dem Geschäftsbericht der Klinik hervorgeht.

Wirtschaftsprüfer hatten die Konten bei ihren Kontrollen zum Jahresabschluss 2013 entdeckt. In den Jahren zuvor sei die Umleitung der Gelder nicht aufgefallen.

„Die hatten über Jahre eine parallele Buchführung ohne echte Kontrolle“, sagten Mitglieder des Aufsichtsrates der Morgenpost, die von dem Vorgehen angeblich nichts wussten.

Die zweckentfremdeten Gelder stammten aus der Wirtschaft, aus Stiftungen und von öffentlichen Organisationen zur Förderung der Wissenschaft. Allein 2012 sammelte die Charité so Drittmittel in Höhe von 154 Millionen Euro ein. Davon kamen 35 Millionen Euro von verschiedenen Bundesministerien und etwa 42 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgesellschaft. Damit erhält die Charité mehr Drittmittel als jede andere Uniklinik in Deutschland.

Zusätzlich erhält die Charité jährlich 190 Millionen Euro vom Land Berlin für Forschung und Lehre.

Die Charité redet den Vorfall klein. Ein solches Verfahren mit Drittmitteln sei auch in anderen Hochschulen und Unikliniken üblich. Die Gelder seien nicht verschwunden, sondern würden „Forschung und Forschungsinfrastruktur“ eingesetzt, so ein Sprecher der Klinik.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...