Finanzen

Banken-Krise: Höhere Steuern für riskante Banken

Die Kreditverteuerung einer strauchelnden Bank könnte den Zusammenbruch des Finanzsystems verhindern. Das würde das Risiko für alle Beteiligten senken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Komplexitätsforschern. Noch effektiver wäre die persönliche Haftung der Eigentümer einer Bank für die Spareinlagen.
07.03.2014 00:17
Lesezeit: 2 min

Die Diskussion um Banken in „Schieflagen“, also um sogenannte Zombiebanken, die in der Eurozone aktuell nur mit Unterstützung der EZB überleben, treibt zuweilen auch seltsame Blüten.

Komplexitätsforscher aus Wien kommen hinsichtlich der effektiven Abwicklung oder als Vorkehrung des Zusammenbruchs systemrelevanter Banken zu einfachen Einschätzungen. Im Fokus stehen dabei ein gezielter Einsatz von Finanztransaktionssteuern und höhere Zinsen bei Kreditaufnahmen bei „systemrelevanten“ Banken. Dadurch könnten systemische Risiken begrenzt werden, heißt es in der Analyse.

„Wäre ein Kredit bei einer Bank teurer, deren Zusammenbruch mit hoher Wahrscheinlichkeit das gesamte Finanzsystem in Mitleidenschaft zöge, dann würde das momentan instabile System deutlich stabilisiert“, heißt es. Unternehmen und Privatpersonen wären somit veranlasst, nur bei einer solchen Bank einen Kredit aufzunehmen, wo der Zinssatz geringer und somit das Geld preiswerter zu haben sei.

Darüber hinaus könnte die Einführung von höheren bzw. variablen Finanztransaktionssteuern für Banken mit hohem Risiko zum marktwirtschaftlichen Prinzip von Angebot und Nachfrage führen, was dann unvermeidlich zur Minimierung der Risiken sorgte.

Unter dem Strich führte dies zu einem „Umbau des Finanznetzwerks und ein insgesamt geringeres Risiko für einen Kollaps“, bedeutet Thurner.

Diese „relativ einfache Idee“, wie Stefan Thurner sie selbst darstellt, hakt jedoch bei der praktischen Umsetzung. Wer sollte bestimmen, dass welche Bank einer „variablen“ oder einer höheren Finanztransaktionssteuer unterworfen wird? Sollte ein solcher Vorschlag bei einer Regierung oder der EU-Kommission Gehör finden, fände sich alsbald die entsprechende Bankenlobby, die dieses Vorhaben als marktwirtschaftlich nicht vertretbar kritisierte und damit womöglich nicht gänzlich falsch läge.

Dasselbe trifft für höhere Zinsen einer Kapitalaufnahme bei einer risikobehafteten Bank zu. Selbstverständlich würde nach der Einführung eines vergleichsweise höheren Zinssatzes für Kredite bei einer bestimmten Bank dort kein Kunde mehr einen Kredit aufnehmen, seien es Privat- oder Geschäftskunden. Die Folge wäre die Pleite der Bank und eine ungeordnete Insolvenz oder – eher wahrscheinlich – eine geordnete Abwicklung.

Dass aus der Bankenwelt keine Zustimmung zu diesen Gedanken kommen, ist daher ausnahmsweise nicht weiter verwunderlich. Es ist weniger die Vermutung, dass sich unter diesen Bedingungen die Profitmöglichkeiten einschränken würden, wie die Komplexitätsforscher meinen, sondern höchstwahrscheinlich schlicht die Undurchführbarkeit.

Die Lösung krankt an der Tatsache, dass der Staat, solange er das Monopol zum Gelddrucken hat, die Bedingungen für die Bürger diktieren und Manipulationen damit Tür und Tor öffnen kann.

Die einfachste Lösung: Die Eigentümer von Banken sollten mit ihrem privaten Vermögen haften. Damit würden Schurken automatisch vom Bankwesen ferngehalten. Ein solches System gab es bereits in Schottland im 19. Jahrhundert. Die strenge Verbindung von Gewinn und Haftung führte dazu, dass es bei dieser Art von Banking echten Wettbewerb und vollständigen Schutz der Sparer gab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...