Politik

Österreich: Verfassungsgericht braucht bis zu 6 Monate für ESM-Prüfung

Die österreichischen Oppositionsparteien haben angekündigt, Verfassungsklage gegen ESM und Fiskalpakt einzureichen. Kommt es dazu, muss das Verfassungsgericht entscheiden. Sollte das Gericht die Verfassungswidrigkeit bestätigen, ergebe sich eine EU-rechtlich „äußerst delikate Situation“, so das Verfassungsgericht.
25.07.2012 22:56
Lesezeit: 2 min

Wie in Deutschland haben auch in Österreich mehrere Parteien vor, gegen den ESM und den Fiskalpakt vor dem Verfassungsgericht zu klagen. Bisher seien jedoch noch keine Klagen eingereicht worden, so Christian Neuwirth, Pressesprecher des Verfassungsgerichts, zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Die drei österreichischen Oppositionsparteien haben bereits angekündigt, gegen den Fiskalpakt zu klagen und die FPÖ will zudem gegen den ESM Einspruch einlegen.

Im Gegensatz zu Deutschland kann in Österreich aber erst Verfassungsklage eingereicht werden, wenn das Gesetz vom Parlament verabschiedet, vom Bundespräsidenten, Heinz Fischer, unterzeichnet und somit in das Bundesgesetzblatt aufgenommen wurde. Das Verfassungsgericht kann keine Vorabprüfung vornehmen. Christian Neuwirth zufolgen können Klagen ab sofort eingereicht werden, weil der österreichische Bundespräsident Heinz Fischer die beiden Gesetze zum ESM und Fiskalpakt bereits unterschrieben hat. Im Herbst wollen die Oppositionsparteien gegen beide Gesetze klagen.

Insgesamt wird das Verfassungsgericht ab Eingang der Klage drei bis sechs Monate benötigen, um die Gesetze zu prüfen. Die Möglichkeit eines Eilverfahrens gibt es in Österreich nicht. Durchschnittlich benötige man 9 Monate, aber man wolle es diesmal versuchen, schneller zu überprüfen, so Christian Neuwirth. „Aber wir werden uns die Zeit nehmen, die wir brauchen“. Je nachdem wie umfangreich die Klagen sind – ob es sich nur um einen Streitpunkt handele oder mehrere – brauche man mehr Zeit. Deswegen könne man noch keinen genauen Termin festlegen.

Nach Einreichen der entsprechenden Klage werde es zunächst ein Vorverfahren geben, bei dem die Bundesregierung und andere aufgefordert werden, Stellung zu beziehen. In der Regel erhalte die Bundesregierung bis zu zwei Monate, für die Abgabe einer Stellungnahme. Die Frist könne aber auch gesenkt werden. Möglicher Weise, so Christian Neuwirth, wird im Anschluss eine öffentliche Verhandlung stattfinden. Der zuständige Richter hat dann die Aufgabe, einen Entwurf auszuarbeiten. Über diesen müssen dann die 13 Richter (ausgenommen der Präsident des Gerichts) abstimmen. In diesem ganzen Verfahrensablauf begründe sich die wahrscheinliche Dauer von bis zu 6 Monaten für die Prüfung der beiden Gesetze – sobald die Klagen eingegangen sind.

Aber es gibt noch einen anderen Haken. Dadurch, dass der Bundespräsident bereits unterschrieben hat, um den Weg für mögliche Klagen freizumachen, sind beide Gesetze zunächst einmal ratifiziert. Das heißt, dass beispielsweise der Fiskalpakt EU-rechtlich in Kraft treten wird – je nachdem, wie das deutsche Bundesverfassungsgericht entscheidet. Kommt das österreichische Verfassungsgericht nun nach seiner Prüfung zu der Einschätzung, dass etwa der Fiskalpakt verfassungswidrig ist, entsteht eine „äußerst delikate Situation“, wie Christian Neuwirth den Präsidenten des Verfassungsgerichts zitiert. So wären die österreichischen Behörden verpflichtet, den Fiskalpakt nicht anzuwenden – nach EU-Recht wären sie aber gezwungen, den Fiskalpakt umzusetzen. Christian Neuwirth zufolge wird deshalb diese Problematik auch Bestandteil der Prüfung durch das Verfassungsgericht sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...