Politik

Hohe Schulden gefährden Schottlands Unabhängigkeit

Schottlands Haushaltsdefizit ist höher als erwartet. So verschlechtern sich die Argumente der schottischen Regierung, die im September die Bürger über die Unabhängigkeit von Großbritannien abstimmen lässt. Die hohen Schulden könnten den Ausgang des Referendums entscheidend beeinflussen.
13.03.2014 00:14
Lesezeit: 1 min

Schottland hat im Jahr 2012/13 ein größeres Defizit als Großbritannien als Ganzes. .Das gefährdet die Unabhängigkeit Schottlands, über die im September abgestimmt wird.

Schottlands Regierung hat die eigene Finanzkraft in der Vergangenheit zu einem zentralen Punkt seiner Unabhänigkeitskampagne gemacht. Die Netto-Defizite sollen in den fünf Jahren vor 2011/12 kleiner gewesen sein, als die von Großbritannien.

Doch der jetzige Haushaltsbericht (Government Expenditure and Revenue Scotland, Gers) offenbart, dass Schottland ein Nettohaushaltsdefizit von 8,3 Prozent des BIPs aus dem Jahr 2012/13 habe, berichtet die FT.

Der Gers-Bericht offenbart vor allem einen massiven Rückgang der Erträge aus der Nordsee. Im vergangenen Jahr sackten die gesamten britischen Einnahmen aus der Öl- und Gasproduktion um 6,5 Milliarden Pfund ein. Im Jahr zuvor beliefen sich diese noch auf 11,3 Milliarden Pfund. Das entspricht einem Rückgang von 40 Prozent.

Die verbleibenden Öl- und Gas-Reserven sollen die Schotten in ihrer Unabhängigkeit zu Wohlstand führen, so ein Argument der schottischen Regierung. Allerdings zweifeln die Gegner der Unabhängigkeitsbewegung daran und unterstellen der Regierung, bei den in Aussicht gestellten Erträgen aus der Nordsee zu übertreiben.

Die schlechten Finanz-Daten werden nun von den Gegnern genutzt, um Zweifel an der Fähigkeit der schottischen Regierung zu schüren.

Die Unabhängigkeit von Großbritannien wird Schottland jährlich 4,5 Milliarden Euro zusätzlich kosten, drohen die Briten (mehr hier). Eine weitere Folge der Unabhängigkeit wäre der sofortige Austritt Schottlands aus der EU – und damit auch das Ende der Agrar-Subventionen (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...