Finanzen

Der Draghi-Effekt: Zinsen für kurzfristige, italienische Bonds fallen

Die Äußerungen des EZB-Chefs, alles für die Unterstützung des Euros unternehmen zu wollen, lässt die Rendite für sechsmonatige, italienische Anleihen heute deutlich sinken. Ein größerer Test wartet aber Ende Juli, wenn langfristige Anleihen emittiert werden.
27.07.2012 11:49
Lesezeit: 1 min

Bei einer Investment-Konferenz in London versicherte Maria Draghi in seiner gewohnt nüchternen Art, dass die EZB alles unternehmen werde, um den Euro zu stützen (hier). Die Reaktion der Märkte folgte prompt. Die durchschnittlichen Renditen für spanische und italienische Anleihen sanken und der Euro konnte ein paar Punkte zulegen. Nun warten die Investoren darauf, wann die EZB ihr Anleihenkaufprogramm wieder beginnen wird und ob möglicher Weise noch ein weiterer Tender folgt.

Insofern konnte das italienische Finanzministerium heute von Draghis Äußerungen profitieren. Bei einer Auktion von sechsmonatigen Anleihen sank die Rendite von 2,957 Prozent auf 2,452 Prozent. Anleihen im Wert von 8,5 Milliarden Euro veräußerte Italien. Bei der Auktion spielte allerdings auch die Laufzeit der Anleihen eine Rolle. Bonds mit einer kurzen Laufzeit verkaufen sich deutlich besser, weil sie als weniger risikoreich eingeschätzt werden. Insofern wird die wirklich spannende Auktion am 30 Juli zeigen, wie die Investoren Italiens Situation tatsächlich einschätzen. Dann nämlich wird das italienische Finanzministerium Anleihen mit einer Laufzeit von 5 und 10 Jahren anbieten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...