Finanzen

Bank of England vernichtet alle Akten zur Finanzkrise

Die britische Zentralbank hat seit der Finanzkrise 2008 alle Sitzungsprotokolle vernichtet. Dies mussten Vertreter der Notenbank vor dem Parlament zugeben. Die Abgeordneten verlangten zuvor die Herausgabe der Protokolle, um einem Manipulationsverdacht nachzugehen.
19.03.2014 00:15
Lesezeit: 1 min

Die britische Zentralbank, die Bank of England (BoE), hat alle Aufzeichnungen zu ihren Sitzungen seit Ausbruch der Finanzkrise 2008 vernichtet. Dies gestanden Vertreter der Zentralbank vor dem Parlamentsausschuss ein.

Bei einer fünfstündigen Sitzung des Parlaments mussten sich Mark Carney und seine Kollegen den Fragen der britischen Abgeordneten stellen, wie die FT berichtet. Der Untersuchungsausschuss wollte vor allem wissen, in wie weit die BoE in Manipulationen am Devisenmarkt involviert war (mehr hier). Zudem interessierten sich die Abgeordneten dafür, wie lange und in welchem Umfang die Zentralbank noch an ihrem Anleihekauf-Programm („Quantitative Easing“) festhalten würde.

Bei der Befragung stellte sich auch heraus, dass die BoE jede ihrer monatlichen Sitzungensprotokolle seit 2008 vernichtet hat. Mitarbeiter der Zentralbank wurden angewiesen, die Originale der Audio-Mitschnitte nach jeder Beschlussfassung zu vernichten.

Die Abgeordneten vermuteten, dass der ehemalige Vorsitzende der BoE, Mervyn King, dem restlichen Komitee entscheidende Informationen zur Finanzkrise vorenthalten hat. Also forderten sie die Herausgabe der Sitzungsprotokolle, um den Verdacht zu überprüfen.

„Die Aufzeichnungen werden zerstört? Warum?“, fragte der Sprecher des Ausschusses, Andrew Tyrie.

„Weil wir eine Kopie der Sitzungsprotokolle haben, nämlich die, die veröffentlicht wird. Und es gibt keine alternative Aufzeichnung“, sagte Paul Fisher, ein Mitglied der Zentralbank.

Als offizielle Begründung für die routinemäßige Vernichtung der Sitzungsprotokolle gab die BoE drei Gründe an. Zum einen sei es schwer den Diskussionen von Ökonomen zu folgen. Darüber hinaus gäben die veröffentlichten Stellungnahmen – die sogenannten „Minutes“ – den kompletten Verlauf der Diskussionen wieder. Und schließlich würde eine komplette Aufzeichnung den freien Redefluss bei den BoE-Sitzungen behindern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...