Ratgeber
Anzeige

Warum unterstützen Kosmetikriesen Russland während des Krieges?

In letzter Zeit waren Millionen von Augen auf den Krieg in der Ukraine gerichtet. Putins militärische Aggression hat zu den größten Sanktionen in der Geschichte geführt, aber nach fast einem halben Jahr stellt sich die Frage: Haben sie etwas bewirkt?
09.09.2022 10:43
Aktualisiert: 09.09.2022 10:43
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Warum unterstützen Kosmetikriesen Russland während des Krieges?
Bild: Alexej Nikonow

Diese Frage lässt sich in mehrere kleinere Themen aufschlüsseln, und eines davon sind die westlichen Marken, die in Russland tätig waren und ihre Waren dort verkauften. Viele von ihnen beschlossen bereits in den ersten Monaten des Krieges, ihre Geschäfte im Land des Aggressors einzustellen. Sie taten dies auf unterschiedliche Weise: Einige verließen das Land für immer, andere froren ihre Investitionen vorübergehend ein, und wieder andere übergaben ihr Geschäft an ein lokales Management.

Die unterschiedlichen Ansätze lassen sich am Beispiel von Kosmetikmarken deutlich erkennen. So hat beispielsweise Amway seinen Rückzug vom russischen Markt angekündigt. Ende Juni wurde die entsprechende Pressemitteilung auf der offiziellen Website von Amway Global veröffentlicht.

Bereits im März kündigte das Unternehmen die Einstellung der Geschäftstätigkeit in Russland an. Damals erschien die folgende Meldung auf der Website des Unternehmens:

"Zu sehen, wie sich die weltweite Amway Familie für die Menschen einsetzt, die die Ukraine auf der Suche nach Sicherheit und Schutz verlassen haben, und für diejenigen, die zurückgeblieben sind, hat einmal mehr das Herz von Amway und die Stärke unserer gemeinsamen Verbindungen gezeigt. Unsere Teammitglieder, die in der Ukraine geblieben sind, spenden auch unsere gesunden Lebensmittel und Getränke, Körperpflegeprodukte und Nahrungsergänzungsmittel an Menschen, die in Gefahr sind, sowie an lokale Krankenhäuser und Wohltätigkeitsorganisationen.

Die Realität in unserem Geschäft ist, dass wir Freunde, Kollegen und Amway Geschäftsinhaber in beiden Ländern haben, die seit Jahren in Harmonie und mit einem gemeinsamen Ziel zusammenarbeiten. Der andauernde Krieg sowie das globale rechtliche und operative Umfeld machen es jedoch unmöglich, unsere Geschäfte in Russland wie bisher fortzuführen. Daher kündigen wir die sofortige Aussetzung von Produktimporten an und werden auch andere Aktivitäten einstellen.

Diese Entscheidung wurde bestätigt und vollzogen: Amway zieht sich aus dem russischen Markt zurück und baut seit dem 1. Juli vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine schrittweise alle Aktivitäten in dem Land ab. In der jüngsten Erklärung des Unternehmens heißt es dazu:

"Der weltweite Vorstand von Amway hat die Entscheidung getroffen, die Geschäftstätigkeit in Russland einzustellen... Dies ist das erste Mal in der 63-jährigen Geschichte von Amway, dass wir einen Markt verlassen. Was diese Entscheidung so schwerwiegend macht, ist unser beständiger Glaube daran, eine wirtschaftliche Chance zu bieten, die für jeden gedacht ist. Nachdem wir alle möglichen Optionen geprüft haben, sind wir an einem Punkt angelangt, an dem die wirtschaftlichen, technologischen, organisatorischen und betrieblichen Umstände es uns unmöglich machen, in Russland tätig zu sein.

Ab dem 1. Juli werden wir unsere Aktivitäten in Russland mit Bedacht und Verantwortungsbewusstsein einstellen. Wir konzentrieren uns darauf, die von dieser Entscheidung Betroffenen zu unterstützen und alle mit Offenheit, Würde und Respekt zu behandeln, während wir gleichzeitig unseren vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen".

Doch nicht alle haben dies getan. Außerdem schweigen die größten Kosmetikmarken in Russland weiterhin. Das bedeutet, dass sie einheimische Mitarbeiter beschäftigen und Steuern an den Staatshaushalt zahlen und damit, wenn auch indirekt, die Fortsetzung des blutigen Krieges in der Ukraine unterstützen.

Quelle: Alexej Nikonow


DWN
Politik
Politik Vertrauen in die Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Prestigeprojekt der CSU: Gescheiterte Pkw-Maut kostet Steuerzahler weitere Millionen
04.09.2025

Die gescheiterte Pkw-Maut in Deutschland wird für die Steuerzahler noch teurer: Der Bund zahlt zusätzlich etwa 270 Millionen Euro mehr...

DWN
Politik
Politik „Koalition der Willigen“: Russland weist Sicherheitsgarantien zurück – und warnt vor einer Bedrohung für Europa
04.09.2025

Russland lehnt Kiews Sicherheitsgarantien ab und warnt vor einer Bedrohung für Europa. Für Deutschland und die EU wächst damit das...