Politik

USA: Heimatschutzministerium ließ Gefährder aus Afghanistan ins Land

Das US-Heimatschutzministerium arbeitete einem Generalinspekteur zufolge bei der Überprüfung von Einwanderern aus Afghanistan zu ungenau. Es sollen ungeprüft Gefährder ins Land gelassen worden sein.
12.09.2022 10:46
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
USA: Heimatschutzministerium ließ Gefährder aus Afghanistan ins Land
Die USA waren bei der Überprüfung von Einwanderern aus Afghanistan nachlässig. (Foto: dpa) Foto: U.S. Marines

Das US-Heimatschutzministerium hat es versäumt einige der afghanischen Evakuierten, die während der Luftbrücke im Rahmen der OAW (Operation Allies Welcome) in die USA gebracht wurden, vollständig zu überprüfen, wie die Washington Times mit Hinweis auf den Bericht vom Generalinspekteur des Ministeriums in einem Artikel vom 7. September 2022 schreibt. Im Bericht wird davor gewarnt, dass einige Personen, die ein Risiko für die nationale Sicherheit darstellen, tatsächlich ins Land gelassen wurden.

Evakuierung erfolgte überstürzt

Die Evakuierung wurde offenbar so überstürzt durchgeführt, dass das Ministerium die Verfahren spontan abwickelte und die Entscheidungen über die Überprüfung auf Ad-hoc-Basis getroffen wurden, heißt es in dem am Dienstag veröffentlichten Bericht.

Der Bericht stellt fest, dass einem Evakuierten, der gerade von den Taliban aus der Haft befreit worden war, die Einreise in die USA gestattet wurde. Ein anderer Evakuierter erreichte die USA und wurde freigelassen. Drei Monate später stellte das FBI fest: die Person war ein Risiko für die nationale Sicherheit.

Infolgedessen hat das Heimatschutzministerium mindestens zwei Personen auf Bewährung in die Vereinigten Staaten entlassen. Beide stellten ein Risiko für die nationale Sicherheit und die Sicherheit der örtlichen Gemeinden dar. Weiterhin sind möglicherweise weitere bedenkliche Personen zugelassen oder auf Bewährung entlassen worden, so die Schlussfolgerung des Generalinspektors.

Bericht widerspricht Bidens Darstellung

Einer der Gefangenen wurde bei seiner Ankunft auf einem US-Flughafen markiert. Ein Passkontrolleur des Zoll- und Grenzschutzes entdeckte abweichende Informationen im System. Der Passkontrolleur wurde jedoch von einem Vorgesetzten überstimmt und ließ den Evakuierten auf Bewährung frei, so das Ergebnis der Prüfung. Drei Wochen später kennzeichnete das FBI den Flüchtling erneut als Flüchtling. Die US-Amerikanische Einwanderungs- und Zollbehörde nahm die Person auf und schob sie ab.

Der Bericht steht im Gegensatz zu den Behauptungen der Biden-Administration über einen reibungslosen Ablauf, bei dem die Evakuierten gründlich überprüft wurden. Bei der Prüfung stellte man fest, dass Personen, die fragwürdige Namen oder Geburtsdaten angaben, die Einreise gestattet wurde. Die US-Beamten ordneten den Evakuierten einfach ein Geburtsdatum vom 1. Januar zu, egal welches Alter sie angegeben hatten.

Von den rund 89.000 Namen waren mehr als 11.000 mit dem 1. Januar als Geburtsdatum angegeben. Weitere 417 hatten keinen bekannten Vornamen und bei 242 war kein Nachname bekannt. Diese Daten sind nicht ordnungsgemäß mit den Datenbanken der Regierung abgeglichen worden, was das Risiko erhöhte, dass noch gefährlichere Personen unter den afghanischen Evakuierten aufgenommen wurden, so der Generalinspektor.

Aufgrund der kulturellen Unterschiede und der fragwürdigen Daten in den biografischen Feldern war es für das Heimatschutzministerium eine Herausforderung, die Evakuierten vollständig zu überprüfen, so der Generalinspekteur.

Heimatschutzministerium widerspricht dem Bericht

Das Heimatschutzministerium widersprach den Ergebnissen vehement. Es sagte, der Bericht ignoriere die Tatsache, dass die Behörde bei der Überprüfung auf andere Behörden angewiesen sei.

So schrieb Jim H. Crumpacker, der Verbindungsmann des Heimatschutzministeriums dem Generalinspektor in der Antwort des Ministeriums: „Die CBP (United States Customs and Border Protection) war nur ein Teil eines behördenübergreifenden Screening- und Überprüfungsprozesses und hat in der Tat alle afghanischen Staatsangehörigen am Flughafen gescreent, überprüft und kontrolliert.“

Empfehlung für besseren Notfallplan zurückgewiesen

Er wies die beiden Empfehlungen des Generalinspekteurs zurück, einen besseren Notfallplan für derartige Ereignisse zu entwickeln und einen wiederkehrenden Überprüfungsprozess zu entwickeln, um die Evakuierten erneut zu überprüfen. Der Verbindungsmann betonte, dass Evakuierte bereits einer wiederkehrenden Überprüfung unterzogen werden. Crumpacker sagte, die Tatsache, dass der ehemalige Gefangene später aufgespürt und abgeschoben wurde, sei der Beweis dafür, dass das System wie vorgesehen funktioniert.

In einer weiteren Erklärung verteidigte Angelo Fernandez, Sprecher des Innenministeriums, laut Washington Times das Ausmaß der Kontrollen, denen die Afghanen unterzogen werden und hakte die beteiligten Behörden ab: „Das Verteidigungsministerium, das Heimatschutzministerium und das Außenministerium, das Federal Bureau of Investigation, das National Counterterrorism Center und andere Partner der Intelligence Community waren involviert. Afghanische Staatsangehörige, die diese Kontrollen nicht bestanden haben, durften nicht im Rahmen von OAW in die Vereinigten Staaten reisen.“

Republikaner fordern Anerkennung der Empfehlung

Das Problem dabei ist nach Ansicht von Kongressermittlern die Überprüfung selbst, bei der oft falsche Informationen von den Afghanen verwendet und manchmal nicht die richtigen Datenbanken durchsucht wurden. Senator Rob Portman aus Ohio, oberster Republikaner im Heimatschutzausschuss des Senats, nannte den Bericht sehr besorgniserregend und forderte die Regierung Biden auf den Kurs zu ändern und die Empfehlungen des Generalinspekteurs zu akzeptieren.

So erklärte Portman laut Washington Times: „Ich unterstütze die Umsiedlung von Afghanen, die in den letzten 20 Jahren mit uns und unseren Verbündeten im Kampf gestanden haben, aber da wir uns dem 21. Jahrestag des 11. Septembers nähern, sehen sich die Vereinigten Staaten aufgrund der katastrophalen Evakuierung von Afghanen durch die Regierung ohne rigorose und gründliche Überprüfung einer erhöhten Bedrohung gegenüber.“

Luftbrücke brachte Afghanen aus Kabul heraus

Die Luftbrücke brachte vom 14.August - 27.August 2021 Afghanen aus der Hauptstadt Kabul heraus und setzte sie auf bestimmten Standorten in Drittländern ab, wo amerikanische Beamte ihre Identitäten und Fingerabdrücke in staatlichen Datenbanken überprüfen sollten. Wenn diese Überprüfungen keine Warnzeichen ergaben, erhielten die Evakuierten einen „grünen Status“ und durften ohne persönliche Befragung in die USA einreisen.

Diejenigen, die auffällig waren, erhielten den „roten Status“ und sollten so lange am Betreten der Flugzeuge gehindert werden, bis sie untersucht und für den grünen Status freigegeben wurden. Nach ihrer Ankunft in den USA durchliefen sie die gleichen Passkontrollen wie andere einreisende Ausländer.

Zollbehörde bestand auf grünem Status

Im März 2022 waren mindestens 35 Evakuierte ohne „grünen Status“ an Bord von Flügen, so die Prüfung und etwa 1.300 Afghanen erhielten eine Reisegenehmigung, obwohl ihre Fingerabdrücke nicht in Datenbanken überprüft worden waren.

Die Zoll- und Grenzschutzbehörde bestand darauf, dass die 35 Personen bei ihrer Ankunft auf einem US-Flughafen einen grünen Status erhielten. Ursprünglich hätte dies zu einem früheren Zeitpunkt passieren müssen. Der Status wurde aber ausgestellt, bevor sie entlassen wurden.

Die Prüfung ergab, dass einige Mitarbeiter die Schuld an den Fehlern bei der Überprüfung auf die Anweisung zurückführten, die Afghanen schneller durch das Verfahren zu bringen. Die Verwaltung versprach den anderen Gastländern, dass die Evakuierten nicht lange bleiben würden.

Auch Deutschland betroffen

Auch Deutschland ist von der Problematik betroffen. So wurden mehr als 40.000 Evakuierte durch den Prozess geschleust. Die USA versprachen jeden einzelnen Evakuierten in weniger als 10 Tagen zu überprüfen. In Italien waren es 14 Tage. Katar, das mehr als 10.000 Evakuierte aufnahm, war mit 30 Tagen großzügiger.

Es ist die Frage, wie genau im Fall Deutschland die Überprüfung der mehr als 40.000 Evakuierte erfolgte, wenn man die Aussagen des Generalinspekteurs im Bericht liest. Die Gefahr, dass auch in Deutschland unentdeckt Gefährder ins Land gelangt sind, weil die Überprüfungen nicht genau genug waren, ist groß.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...