Deutschland

Ilse Aigner will Zeit-Umstellung abschaffen

Lesezeit: 1 min
20.03.2014 16:11
Ilse Aigner ist genervt davon, zwei Mal im Jahr ihre Uhr umzustellen. Die Bürger würden unter diesem „Mini-Jetlag“ leiden, so die Bayrische Wirtschaftsministerin. Sie will, dass Brüssel die Zeit-Umstellung abschafft.
Ilse Aigner will Zeit-Umstellung abschaffen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner macht Stimmung gegen die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit. Es nerve sie, jedes halbe Jahr die Uhr vor- oder nachzustellen, viele Menschen litten dann unter einem „Mini-Jetlag“, sagte sie am Donnerstag in München.

Der Wirtschaft entstünden durch die Umstellung von Schicht- oder Fahrplänen unnötige Kosten. Nutztiere kämen mit dem sich verändernden Rhythmus schlecht zurecht. Zudem habe sich längst herausgestellt, dass die Umstellung auf Sommerzeit keine Energieeinsparungen mit sich bringe. „Deshalb plädiere ich dafür, dass man auf die Zeitumstellung verzichtet“, sagte die CSU-Politikerin, die sich in Bayern um die Energiewende kümmern soll.

In der Nacht zum 30. März wird wieder die Sommerzeit eingeführt, die Uhren werden dann um eine Stunde vorgestellt. Die Sommerzeit war nach den Ölkrisen der 1970er Jahre wieder europaweit eingeführt worden, um das Tageslicht besser auszunutzen und so Energie zu sparen. Der erhoffte Effekt blieb allerdings aus. Nun soll sich die Europäische Union nach Aigners Vorstellungen damit befassen. Sie vertraut dabei allerdings nicht auf das übliche Prozedere. Es sei eine Internet-Petition denkbar, zur Not würde ihr CSU-Bezirksverband Oberbayern eine entsprechende Initiative anschieben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...