Wirtschaft

Polen liebäugelt mit Kernenergie als Kohle-Alternative

Polen ist auf der Suche nach neuen Energiequellen. Das Land möchte auf Kernenergie setzen und steht bereits in Verhandlungen mit Interessenten.
18.09.2022 10:00
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

3,8 Millionen Menschen sind in Polen sind auf Kohle angewiesen, um ihre Häuser in den strengen nördlichen Wintern zu heizen, wie die Wirtschaftsnachrichtenseite Oilprice schreibt. Als die Europäische Union im vergangenen Monat Sanktionen gegen russische Kohle verhängte, strömten die Polen in Scharen zu den örtlichen Kohleminen. Sie standen tagelang in der Augusthitze Schlange und schliefen in ihren Autos, in der Hoffnung, genug Kohle zu bekommen, um den Winter zu überstehen.

Drittgrößter Kohleproduzent Europas

Polen ist zwar nach Deutschland und Russland das drittgrößte kohleproduzierende Land in Europa, hat sich aber in den letzten Jahren zunehmend von billigen russischen Kohleimporten abhängig gemacht. Die Abhängigkeit hat Polen nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine und den darauffolgenden Wirtschaftssanktionen und der Volatilität der Lieferkette, anfällig für Kohlepreisschocks gemacht. „Das ist unvorstellbar, die Menschen schlafen in ihren Autos. Ich erinnere mich noch an die kommunistischen Zeiten, aber ich habe nicht daran gedacht, dass wir zu etwas noch Schlimmerem zurückkehren könnten“, sagte ein Mann in den Kohlezeilen gegenüber Reuters. Polen ist eines von vielen Ländern, die in den letzten Monaten daran erinnert wurden, wie gefährlich es ist, sich zu sehr auf ein einzelnes Land oder eine bestimmte Form der Energieerzeugung zu verlassen.

Ein Großteil der EU leidet unter dem Verlust von russischem Erdgas, nachdem das staatliche russische Gasunternehmen Gazprom die Lieferungen an die EU auf unbestimmte Zeit eingestellt hat, nachdem beide Seiten wochenlang öffentlich um die berühmt berüchtigte Gasturbine gestritten haben.

Frankreich und China leiden auch unter ihrer eigenen übermäßigen Abhängigkeit von bestimmten Energiesektoren: In Frankreich ist die Atomproduktion aufgrund einer Vielzahl von Problemen zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt eingebrochen und in China hat die anhaltende Dürre die Wasserkraftproduktion auf ein Rinnsal reduziert. Beide Engpässe haben zu einem Anstieg des Kohleverbrauchs geführt, was die weltweiten Kohlepreise in die Höhe trieb und Polens Energiesorgen noch verschlimmerte.

Suche nach neuen Energiequellen

Jetzt sucht Polen händeringend nach neuen Energiequellen und die polnische Führung hat die Kernkraft ins Visier genommen. Ende letzten Monats, als die Polen in ihren Autos in der Schlange vor den Kohlekraftwerken schliefen, änderte der polnische Ministerrat das nationale Recht, um Investitionen in die Kernenergie zu erleichtern. Das Land hatte bereits im letzten Jahr mit dem Bau von sechs Kernreaktoren begonnen, um Polen von seiner langjährigen Abhängigkeit von der Kohle zu befreien, da der Druck zur Senkung der Kohlenstoffemissionen und zum Ausstieg aus dem schmutzigsten fossilen Brennstoff immer größer wird.

Mit dem Bau des ersten Kernkraftwerks sollte jedoch nicht vor 2026 begonnen werden, und der erste polnische Kernreaktor würde erst 2033 in Betrieb gehen. Nachfolgende Blöcke sollten alle zwei bis drei Jahre gebaut werden, so dass sich das Budget für das gesamte Projekt auf mindestens satte 150 Milliarden PLN (32 Milliarden USD) belaufen würde. Dieser Plan scheint jedoch nicht mehr realisierbar zu sein.

USA, Südkorea und Frankreich konkurrieren

Während Polen darüber nachdenkt, wie man die Häuser im Winter beheizen kann, hat es die Regierung sehr eilig, den Investitionsprozess in die Kernenergie zu beschleunigen. Warschau ist auf der Suche nach einem Partner, der ihnen hilft, den Kernenergiesektor so schnell wie möglich aufzubauen und zu erweitern. Die Vereinigten Staaten haben ihren Hut in den Ring geworfen. Die Partnerschaft, wie sie Polen vorschlägt, würde die Unterstützung bei der Installation von 6-9 Gigawatt (GW) Kernkraftkapazität beinhalten, wobei der Partner eine 49%ige Eigenkapitalfinanzierung für das Projekt bereitstellen müsste. „Es ist mehr als ein kommerzielles Angebot, es spiegelt 18 Monate Arbeit und Millionen von Dollar wider, die für Analysen und Bewertungen ausgegeben wurden“, sagt das polnische Klimaministerium.

Erst diese Woche hat Polen laut Reuters ein Angebot von Westinghouse, einem in Pennsylvania ansässigen Kernkraftunternehmen, erhalten, an dem Projekt mitzuarbeiten. Westinghouse konkurriert mit anderen Unternehmen aus Südkorea und Frankreich um den Zuschlag für das Atomprojekt. Das staatliche südkoreanische Unternehmen Korea Hydro Nuclear Power hat bereits im April ein Angebot für den Bau des ersten Kernkraftwerks in der Geschichte Polens vorgelegt.

Mehrere in Frankreich ansässige Unternehmen führen ebenfalls Gespräche mit Polen und der polnische Premierminister Mateusz Morawiecki, hat sich einem Bericht von Euractiv zufolge bei den führenden Vertretern der französischen Nuklearindustrie eingeschmeichelt, obwohl sich die französische Nuklearindustrie derzeit in einer Krise befindet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...

DWN
Politik
Politik Draghi-Report: Ohne gemeinsame EU-Schulden verliert Europa gegen alle
18.09.2025

Ein Jahr nach seinem wegweisenden Draghi-Report warnt Mario Draghi vor einer dramatisch verschlechterten Lage der EU. Der ehemalige...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...