Finanzen

Fed drückt Goldpreis unter 1.700 Dollar, Inflation zieht ihn nach oben

Die straffe Geldpolitik der Fed drückt den Goldpreis derzeit nach unten. Doch wegen der hohen Inflation und der vielen Krisen weltweit ist Gold jetzt attraktiv.
Autor
16.09.2022 17:10
Aktualisiert: 16.09.2022 17:10
Lesezeit: 2 min

Der Goldpreis hatte sich den größten Teil des Septembers über 1.700 Dollar je Unze gehalten. Doch am Donnerstag stürzte er deutlich unter diese Marke ab, nachdem er eine technische Unterstützung durchbrochen hatte, die er seit 2020 gehalten hatte. Dieser Absturz könnte weitere Kursverluste nach sich ziehen, wenn die Federal Reserve auf ihrer Sitzung in der kommenden Woche wie erwartet eine weitere starke Zinserhöhung ankündigt.

Ausgelöst wurde der jüngst Rückgang des Goldpreises am Dienstag durch einen Bericht des US-Arbeitsministeriums, demzufolge die Inflation in den USA im August bei 8,3 Prozent lag. Denn diese anhaltend hohe Inflation setzt die Federal Reserve unter Zugzwang, dem Anstieg der Verbraucherpreise entgegenzuwirken. Anleger erwarten nun weitere aggressive Zinserhöhungen durch die Fed.

In der Folge könnte der Goldpreis weiter fallen, nachdem er bereits eine technische Unterstützung durchbrochen hat. "Wir befinden uns unterhalb des entscheidenden Unterstützungsbereichs", zitiert Bloomberg Georgette Boele, eine Analystin bei der ABN Amro Bank. "Wenn dieser Bereich durchbrochen wird, liegt die nächste Marke bei 1.600 Dollar je Unze".

Warum der Goldpreis den Zinsanstieg relativ gut wegsteckt

Die meisten Ökonomen erwarten von der Fed-Sitzung in der kommenden Woche eine Zinserhöhung um 75 weitere Basispunkte. Es besteht jedoch durchaus das Risiko, dass die Anhebung noch größer ausfällt. In der Folge könnte der Goldpreis noch weiter fallen, der sich angesichts des jüngsten Anstiegs der Anleiherenditen und des starken Dollars bisher überraschend gut gehalten hat.

Manche fürchten bereits einen Absturz wie im Jahr 2013, als der Goldpreis innerhalb von nur zwei Tagen um 14 Prozent fiel. Auslöser war damals, dass die Federal Reserve angekündigt hatte, ihre Wertpapierkäufe (Quantitative Lockerung, QE) zu verlangsamen. In der Folge stiegen damals wie heute die Renditen amerikanischer Staatsanleihen und der Dollarkurs.

Doch verglichen mit dem Jahr 2013 ist die Inflation heute weitaus höher und die US-Wirtschaft sowie die Weltwirtschaft insgesamt stehen heute viel schlechter da. Diese aktuellen Probleme kommen dem Gold tendenziell zugute, da die Anleger an dem Rohstoff festhalten, um sich auf diese Weise gegen den drohenden wirtschaftlichen Abschwung abzusichern.

Die Weltwirtschaft befindet sich aktuell in einer massiven Krise. In Europa ist dies auf die Energiekrise zurückzuführen und in China auf die wieder strengeren Maßnahmen im Kampf gegen Corona. Außerdem besteht das Risiko einer Ausweitung des Kriegs in der Ukraine, dessen Ausbruch den Goldpreis im März in die Nähe seines bisherigen Rekordwerts vom August 2020 steigen ließ.

Hedgefonds und ETFs uneins über die Zukunft des Goldes

Während Hedgefonds, die an der Comex handeln, ihre Hausse-Wetten auf den niedrigsten Stand seit 2019 zurückgefahren haben, erweisen sich die Gelder in börsengehandelten Fonds (ETFs) als beständiger. Die börsengehandelten Fonds verzeichnen seit Jahresbeginn insgesamt immer noch einen Zufluss von Investorengeldern, und ihre Bestände liegen deutlich über dem Niveau vor der Corona-Pandemie.

"Es ist schwer vorstellbar, dass es zu einem Einbruch kommt, solange die Inflation so hoch ist und die Positionen bereits knapp sind", Marcus Garvey, Leiter der Metallstrategie bei der Macquarie Group. "Damit es dazu kommt, müsste meiner Meinung nach eine umfangreiche Auflösung von Positionierungen erfolgen, die wahrscheinlich von ETFs ausgehen würde."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzstabilitätsbericht 2025: Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Banken
06.11.2025

Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank.

DWN
Politik
Politik Brics-Europa-Symposium: AfD-Politiker reisen nach Russland
06.11.2025

AfD-Abgeordnete reisen zu einer Konferenz nach Russland. Dabei kommt es vielleicht auch zu einem Treffen mit Ex-Präsident Medwedew. Die...

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Schufa Auskunft: Wie lange darf die Schufa Zahlungsprobleme speichern?
06.11.2025

Der Schufa-Score soll Unternehmen helfen, die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden einzuschätzen. Aber wie lange dürfen die Daten gespeichert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OECD schlägt Alarm: Zu wenig Tempo beim Klimaschutz
06.11.2025

Die Industriestaatenorganisation warnt: Die Welt ist nicht auf Kurs, um ihre Klimaziele zu erreichen. Welche Konsequenzen drohen, wenn...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau: Regierung reaktiviert Neubauförderung mit 800 Millionen Euro
06.11.2025

Für bestimmte Neubauprojekte gibt es nun wieder Fördergeld. Welche Bedingungen Bauherren erfüllen müssen – und warum viele genehmigte...

DWN
Immobilien
Immobilien Dachausbau: Wie sich das verborgene Potenzial nutzen lässt
06.11.2025

Die Umgestaltung von Dachböden in Wohnräume ist eine der günstigsten Methoden, um neue Wohnfläche zu gewinnen.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Plus: Trotz starker Quartalszahlen und Rekordaufträgen bleiben Risiken
06.11.2025

Rheinmetall überzeugt mit starken Quartalszahlen und rekordhohen Aufträgen – doch Lieferverzögerungen und Investitionen belasten die...