Politik

Auroracoin: Isländer schaffen eigene Internet-Währung

Lesezeit: 1 min
21.03.2014 00:03
In der nächsten Woche erhält jeder Isländer die gleiche Anzahl von Auroracoin geschenkt. Die neue Kryptowährung soll „die Fesseln der ungedeckten Währung“ in dem Land sprengen. Die isländische Regierung warnt vor dem unbekannten Gönner.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nächste Woche, in der Nacht zum 25. März, erhält jeder Isländer 31,8 Auroracoin geschenkt. Die neue Kryptowährung soll „die Fesseln des Systems einer ungedeckten Währung in Island sprengen,“ so Baldur Griffjar Odinsson. Hinter diesem Synonym versteckt sich die Seite der Kryptowährung Auroracoin.org.

„Dieses einmalige Ereignis wird die Voraussetzungen schaffen, damit Isländer diese Währung nutzen können. So hat jeder einen Anfangsbestand und die Isländer sind über die Währung und ihre Möglichkeiten informiert”, so die Macher von Auroracoin. Die Hälfte aller Auroracoin wird an die Isländer ausgeschüttet, die andere Hälfte muss erst im Netz „geschürft werden“.

Gegen diese Pläne tritt nun Islands Regierung auf. „Die isländischen Behörden warnen die Öffentlichkeit vor möglichen Risiken bei Kauf, Lagerung und der Durchführung von Transaktionen mit der virtuellen Währung“, so Finanzministerium, die Zentralbank, die Finanzmarktaufsichtsbehörde und das Amt für Verbraucherschutz in einer gemeinsamen Erklärung.

Island hat 2008 Devisenkontrollen für die eigene Währung Krona eingeführt. Zuvor waren die drei größten Banken des Landes zusammengebrochen. Das Land fiel in die schlimmste Rezession seit sechs Jahrzehnten. Die Kontrollen sind bis heute nicht vollständig abgeschafft. Rund 7,2 Milliarden US-Dollar an Vermögenswerten sind dadurch festgehalten, so Bloomberg.

Die bekannteste aller Krypowährungen, Bitcoin, litt in den vergangenen Wochen unter einem Vertrauensverlust, nachdem die wichtigste Handelsbörse Pleite ging (mehr hier). Zudem bereicherte sich der Chef der größten Börse Mt.Gox während eines Hacker-Angriffs selbst (hier).

Dennoch kündigte Anfang März die britische Steuerbehörde an, die Mehrwertsteuer auf Bitcoin in Höhe von 20 Prozent abzuschaffen. Dieser Schritt ist überraschend, weil nach dem jüngsten Crash die meisten Länder versuchen, die Kryptowährung stärker zu regulieren (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...