Wirtschaft

Besser als der Dollar: Mexiko und Brasilien überraschen mit starken Währungen

Mexiko und Brasilien trotzen dem starken Dollar. Die Staaten haben die Inflation erfolgreich unter Kontrolle gebracht, wovon ihre Währungen massiv profitieren.
Autor
06.10.2022 15:33
Aktualisiert: 06.10.2022 15:33
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der starke Anstieg des US-Dollars hat viele Währungen der Welt ins Trudeln gebracht. Auch der Euro, der japanische Yen, das britische Pfund und der chinesische Yuan haben allesamt zweistellig gegenüber dem Dollar abgewertet. Doch die Währungen der beiden größten Staaten in Lateinamerika, Mexiko und Brasilien, haben den Anstieg des Dollar nicht nur gut verkraftet, sondern gegenüber der US-Währung sogar aufgewertet.

Im bisherigen Jahresverlauf hat der mexikanische Peso gegenüber dem Dollar um 2,5 Prozent zugelegt und der brasilianische Real sogar um mehr als 7 Prozent. Der Anstieg ist ungewöhnlich, da Schwellenländer in Lateinamerika eher zu Währungscrashs neigen. Doch die Zentralbanken der beiden Länder haben ihre Zinsen früher angehoben als die Federal Reserve. Als dann auch die US-Notenbank begann, die Zinsen zu erhöhen, stürzten die Währungen anderswo ab, nicht aber in Mexiko und Brasilien.

„Die Zentralbanken waren noch nie so proaktiv wie in diesem Zyklus“, zitiert das Wall Street Journal Arturo Porzecanski vom Wilson Center, einer Washingtoner Denkfabrik. „Dadurch, dass sie früher gehandelt haben, haben sich ihre Währungen relativ besser gehalten.“ Angesichts der steigenden Inflation begann die brasilianische Zentralbank bereits im März 2021, ihren Leitzins von einem Rekordtief von 2 Prozent auf ein Fünfjahreshoch von 13,75 Prozent im August anzuheben. Die Zentralbanken in Mexiko, Peru, Chile und Kolumbien folgten bald darauf.

Diese proaktiven Zinsschritte in Lateinamerika stehen im Gegensatz zu denen in den Industrieländern, die ihre Zinsen wenn überhaupt nur reaktiv erhöht haben, nachdem sie von der Fed praktisch dazu gezwungen worden waren. In der vergangenen Woche verzeichneten die britischen Finanzmärkte starke Verluste, die an vergangene Verluste in lateinamerikanischen Ländern erinnerten.

Lateinamerika verkraftet starken Dollar besser als Europa

Die Bank of England hat ihren Zinssatz auf 2,25 Prozent angehoben, während die Inflation 10 Prozent übersteigt. Mexiko hingegen hat seinen Referenzzinssatz auf 9,25 Prozent angehoben, während die Inflation bei 8,8 Prozent liegt. Dies bedeutet eine Umkehrung der Rollen, da die reicheren Länder nun mit schnell abwertenden Währungen und einer höheren Inflation zu kämpfen haben, da sich die Importe verteuern.

Die lateinamerikanischen Währungen sind seit langem anfällig für Abwertungen. Der mexikanische Peso wurde während der so genannten Tequila-Krise von 1994 bis 1995 und erneut während der globalen Finanzkrise von 2008 bis 2009 schwer getroffen. Die brasilianische Währung wurde durch die asiatische Finanzkrise 1997 in Mitleidenschaft gezogen und verzeichnete im Jahr 2008 ebenfalls starke Verluste.

Beide Länder haben von frei schwankenden Wechselkursen und unabhängigen Zentralbanken mit Inflationszielen profitiert, die ihren Volkswirtschaften helfen, finanzielle Schocks im In- und Ausland zu absorbieren. Investoren sehen in den lateinamerikanischen Zentralbanken heute eine Säule der Stabilität in einer Region, die anfällig für politische Turbulenzen und den Aufstieg populistischer Führer ist, die oft die Autonomie der Zentralbanken kritisiert haben.

Peru zum Beispiel hat seit 16 Jahren denselben Zentralbankgouverneur, während in den letzten vier Jahren fünf Präsidenten wechselten. „Die Zentralbanken sind sehr autonom geblieben und haben die Inflation mit großem Eifer bekämpft“, sagt Andrés Velasco, ein ehemaliger chilenischer Finanzminister und derzeitiger Dekan der School of Public Policy an der London School of Economics.

Die proaktiv straffere Geldpolitik ist nicht der einzige Faktor, der die Währungen von Brasilien und Mexiko stützt. Dies zeigt sich daran, dass die Währungen anderer lateinamerikanischer Länder sich nicht so gut gehalten haben, obwohl die Zentralbanken hier eine ähnlich harte Linie verfolgen.

Mexiko verfügt über einen der größten und liquidesten Devisenmärkte in den Entwicklungsländern und erhält stetige Dollar-Zuflüsse von mexikanischen Gastarbeitern in den USA. Die Überweisungen stiegen im Verlauf der zwölf Monate bis August um 20 Prozent auf einen Rekordwert von etwa 57 Milliarden Dollar, fast doppelt so viel wie die 31 Milliarden Dollar, die das Land durch Rohölexporte erhält. Zudem ist Mexiko weniger abhängig von Rohstoffen als andere Staaten der Region. Etwa neun Zehntel der mexikanischen Exporte sind Industriegüter.

In Brasilien haben die hohen Preise für Landwirtschafts- und Energieexporte, die durch den Krieg in der Ukraine angetrieben wurden, dazu beigetragen, den Real zu stützen, nachdem er während der Pandemie rund 40 Prozent seines Wertes gegenüber dem Dollar verloren hatte, als Investoren sich Sorgen über die Konjunkturausgaben von Präsident Jair Bolsonaro machten.

Die stabile Währung war in diesem Jahr hilfreich für Brasiliens Wirtschaft, sagte Ricardo Arioli, ein Soja- und Maisbauer aus dem zentral-westlichen Bundesstaat Mato Grosso. „Plötzliche Schwankungen sind das, was uns schadet“, sagte er. „Wir sind in der Lage, Lebensmittel in andere Länder zu liefern, was die brasilianische Wirtschaft stärkt und uns bald niedrigere Zinssätze ermöglichen wird.“

Wahlen in Brasilien lassen Investoren kalt

Der straffe Kurs der brasilianischen Zentralbank ist auf Kritik gestoßen, unter anderem vom ehemaligen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva, der in der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen am Sonntag die meisten Stimmen erhalten hat, auch wenn der konservative Präsident Bolsonaro des Landes überraschend gut abschnitt.

Während der Pandemie senkte die mexikanische Zentralbank die Zinssätze weniger aggressiv als andere Zentralbanken der Schwellenländer. Der Peso verlor jedoch an Wert, nachdem der nationalistische Präsident Andrés Manuel López Obrador die Märkte im November mit der Ernennung eines wenig bekannten Wirtschaftswissenschaftlers zum Gouverneur der mexikanischen Zentralbank überrascht hatte.

Doch nun unter Victoria Rodríguez' Amtszeit beschleunigte die mexikanische Zentralbank das Tempo der Zinserhöhungen, als die Federal Reserve begann, die Zinsen anzuheben. Letzte Woche hob die Bank von Mexiko ihren Referenzzinssatz auf 9,25 Prozent an.

Der mexikanische Finanzminister Rogelio Ramírez de la O führte die Widerstandsfähigkeit des Peso zum großen Teil auf die hohen lokalen Zinssätze zurück, aber auch auf die „relativ komfortable“ Schuldensituation der Regierung und ihre Verpflichtung, die öffentliche Verschuldung bei 50 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu halten, was unter dem Durchschnitt der Schwellenländer und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung liegt.

Im Gegensatz zu vielen seiner Konkurrenten scheute Mexiko im Jahr 2020 vor der Aufnahme zusätzlicher Schulden zurück, als die Wirtschaft aufgrund von pandemiebedingten Ausfällen stark schrumpfte, auch wenn dies eine langsamere wirtschaftliche Erholung bedeutete.

Nach Ansicht von Wirtschaftsexperten unterstreicht die bessere Performance der brasilianischen und mexikanischen Währungen auch, dass insbesondere Europa stärker von Russlands Krieg in der Ukraine betroffen ist, der zu einem massiven Anstieg der europäischen Energie- und Lebensmittelpreise geführt hat.

In Brasilien zeigen sich die Anleger weniger besorgt über die politischen Aussichten. Keiner der beiden Kandidaten bei den brasilianischen Präsidentschaftswahlen sind für die Märkte ein Grund zur Sorge, sagte Benito Berber, Chefökonom für Lateinamerika bei Natixis. „Das Risiko, das mit einem sehr marktfreundlichen und einem sehr eindeutig marktfeindlichen Kandidaten verbunden ist, ist bei dieser Wahl nicht gegeben“, sagte er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Abwärtsstrudel: Nasdaq 100 und Anleihemärkte belasten Stimmung
02.09.2025

Die US-Börsen geraten ins Wanken: Steigende Anleiherenditen, schwächelnde Tech-Riesen und politische Unsicherheiten setzen Anleger unter...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung – Russland im Fokus
02.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Finanzen
Finanzen SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
02.09.2025

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben
02.09.2025

Die niederländische Rentenreform droht, den europäischen Anleihenmarkt mit einer Welle von zwei Billionen Euro auf den Kopf zu stellen....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Anleger zwischen Zinssorgen und Handelsstreitigkeiten
02.09.2025

Der DAX-Kurs fällt deutlich zurück und die Stimmung an der Frankfurter Börse kippt. Anleger fürchten steigende Zinsen, Inflation und...