Technologie

Afrika ist weltweit führend bei grüner Energie

Laut Daten der UN haben viele Staaten Afrikas einen Anteil an Erneuerbaren Energie von über 75 Prozent. Deutschland liegt bei 17 Prozent. Wie ist das möglich?
Autor
20.11.2022 09:00
Lesezeit: 2 min

Statista hat eine Infografik veröffentlicht, die auf Daten aus dem United Nations Energy Statistics Pocketbook 2022 beruht. Demnach ist Afrika die einzige Region der Welt, in der die Erneuerbaren Energien eine wirklich dominierende Rolle beim Energieverbrauch spielen.

Uganda, die Zentralafrikanische Republik, Somalia und die Demokratische Republik Kongo waren 2019 die einzigen Länder der Welt, in denen 90 Prozent des Gesamtverbrauchs aus erneuerbaren Energiequellen stammten. Der Kongo kam mit 96,2 Prozent sogar nahe an 100 Prozent heran.

Im Gegensatz dazu waren fortgeschrittene Volkswirtschaften wie die USA (9,9 Prozent), Deutschland (17,2 Prozent) und Japan (7,9 Prozent) noch weit davon entfernt, den Wechsel zu grüner Energie zu vollziehen.

Insgesamt 28 Länder wiesen sogar nur einen Anteil der Erneuerbaren Energien von weniger als einem Prozent auf. Dazu gehören Kuwait, Katar, Saudi-Arabien sowie Hongkong und der Stadtstaat Singapur.

Die für die Infografik genutzten Daten der UN sind aus dem Jahr 2019, also aus der Zeit vor der Corona-Pandemie und vor der aktuellen Energie-Krise, die in Europa zu einer verstärkten Nutzung von fossilen Energien geführt hat.

Den Daten zufolge verbrauchte Afrika im Jahr 2019 im Vergleich zu Europa nur ein Drittel der Kohle, weniger als ein Drittel an Öl, weniger als ein Sechstel beim Erdgas, fast doppelt so viel "Biokraftstoffe und Abfall" und so gut wie keine Kernenergie.

Unter den Erneuerbaren Energien sind in Afrika vor allem Windenergie mit 17,9 Terawattstunden und Solarenergie mit 10,2 Terawattstunden stark verbreitet. Das ist zwar weniger als auf den anderen Kontinenten, aber relativ zu den anderen Energiequellen ist es sehr viel.

Für die Welt insgesamt macht die relativ starke Nutzung grüner Energien in Afrika allerdings kaum einen Unterschied. Denn der Energieverbrauch ist in Afrika viel geringer als auf allen anderen Kontinenten, obwohl hier rund 1,4 Milliarden Menschen leben.

Weltweit liegt der gesamte jährliche Energieverbrauch pro Kopf durchschnittlich bei 51,7 Gigajoule. Während die meisten Staaten Afrikas weniger als 15 Gigajoule pro Kopf verbrauchen, verbrauchen alle Staaten Europas mehr als 50 Gigajoule pro Kopf, Deutschland sogar mehr als 100 Gigajoule pro Kopf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen - trotz Korruptionsskandals: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Friedenspläne der USA zum Ukraine-Krieg belasten den Rheinmetall-Aktienkurs
19.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät nach frischen US-Friedenssignalen erneut in turbulentes Fahrwasser. Analysten bleiben optimistisch, doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Fokus: Anleger reagieren auf überhitzte KI-Aktien und reduzieren ihre Positionen
19.11.2025

Investoren an den US-Börsen beobachten derzeit starke Bewegungen im KI-Sektor, während große Akteure gleichzeitig ihr Portfolio neu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
19.11.2025

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienstrategie: Wie Profis erkennen, wann es Zeit zum Ausstieg ist
19.11.2025

Der perfekte Verkaufszeitpunkt an der Börse ist selten. Doch wer Gewinne nicht rechtzeitig realisiert, riskiert, sie wieder zu verlieren....