Finanzen
Anzeige

In Gold investieren: Diese Wege stehen Anlegern offen

Investitionen in Gold sind besonders in Krisenzeiten beliebt. Doch wie investiert man am besten in Gold? Wir stellen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten vor.
Autor
02.01.2023 09:00
Lesezeit: 2 min
In Gold investieren: Diese Wege stehen Anlegern offen
Die Lagerung der physischen Investments bringt allerlei Probleme mit sich. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Edelmetalle gelten als Stabilitätsanker in unsicheren Zeiten. In Gold investieren ist gleichbedeutend mit Sicherheit und Beständigkeit und wird von Anlegern besonders in Krisenzeiten stark nachgefragt. Das hat vor allem historische Gründe, denn Gold ist wertbeständig und damit der ideale Wertspeicher.

„Papiergeld kehrt irgendwann immer zu seinem inneren Wert zurück: Null.“ Dieses berühmte Zitat wird Voltaire zugeschrieben, der es 1729 geäußert haben soll. Und er sollte Recht behalten: Während Papiergeld über die Jahrhunderte immer mal wieder zu seinem intrinsischen Wert Null zurückgekehrt ist, behielt Gold auch in turbulenten Zeiten immer einen Wert.

Investieren in Goldbarren, -münzen oder -schmuck

Wer sich als Anleger vor drohenden Turbulenzen am Finanzmarkt absichern will, der investiert einen Teil seines verfügbaren Vermögens in Gold. Gold zählt zur Anlageklasse der Rohstoffe, genauer gesagt zu den Edelmetallen. Darunter fallen neben Gold auch noch Silber, Platin und Palladium. Erfahrungsgemäß gewinnt Gold in Krisenzeiten an Wert und kann damit eventuell auftretende Verluste aus anderen Kapitalanlagen zumindest zum Teil ausgleichen.

Die einfachste und direkteste Art des Gold-Investments ist der Kauf von physischem Gold in Form von Münzen, Barren oder Goldschmuck. Goldschmuck ist die größte Quelle der jährlichen weltweiten Goldnachfrage. Dieser Anteil ist in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen, macht aber immer noch rund 50 Prozent der gesamten Goldnachfrage aus. Das größte Problem hierbei ist jedoch Lagerung und Versicherung. Und da fängt das Dilemma schon an. Sprich: Einfach heißt nicht gleich gut. Was kann mal als Privatanleger also noch tun? Lesen Sie alles in unserem Magazin.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.


Dieser Text stellt keine Anlageberatung dar. Vor jeder Investition sollten Sie die Risiken ausgiebig prüfen und im Zweifelsfall einen qualifizierten Anlageberater zu Rate ziehen.
DWN
Politik
Politik Regierung plant „Grüngas-Quote“: Mehr Umweltschutz auf Kosten der Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft in Deutschland auszubauen. Unternehmen sollen...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
26.11.2025

Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Covestro-Überrnahme genehmigt: Abu Dhabi wird vom Ölreich zum Chemieriesen
26.11.2025

In Abu Dhabi gilt die Chemieindustrie als Zukunftsmodell. Zentraler Baustein der Vision: Die Übernahme des Leverkusener...

DWN
Politik
Politik Nach AfD-Einladung: Deutsche Bank kündigt "Familienunternehmer" den Mietvertrag
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein. Daraufhin beendet die Deutsche Bank einen Mietvertrag. Der Verband...

DWN
Politik
Politik Brandmauer-Debatte: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD - Rossmann verlässt Familienunternehmer
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mut statt Stillstand: Warum Deutschland beim Digitalpakt 2030 liefern muss
26.11.2025

Zwanzig Jahre Digitalpolitik und Milliarden Euro an Fördermitteln später ist Deutschland immer noch digitalen Anfänger. Verantwortung...