Wirtschaft

Gas-Preisdeckel: EU-Beschluss kommt nächste Woche

Nächste Woche will die EU den Gaspreisdeckel beschließen. Doch der Vorschlag aus Brüssel stößt bei den Staaten auf Ablehnung. Sie diskutieren Gegenvorschläge.
Autor
06.12.2022 17:19
Lesezeit: 2 min

Die Staaten der Europäischen Union sind sich noch immer nicht einig darüber, wie der Preisdeckel beim Gas im Großhandel aussehen soll. Doch die Zeit drängt. Denn bereits in der kommenden Woche solle auf einem Treffen der Energieminister eine Einigung erzielt werden.

Die Tschechische Republik, die turnusmäßig die EU-Ratspräsidentschaft innehat, hat zuletzt einen zweiten Kompromiss für eine breitere Preisobergrenze vorgeschlagen. Sie senkte die von der EU-Kommission im November vorgeschlagene Interventionsschwelle von 275 Euro auf 220 Euro, wie aus einem von Bloomberg eingesehenen Dokument hervorgeht.

Zuvor hatte die Mehrheit der Mitgliedstaaten die von der Kommission vorgeschlagene Höhe von 275 Euro scharf kritisiert. Unabhängig davon haben zwei Gruppen von Ländern ihre eigenen Lösungen vorgeschlagen. Eine Einigung über eine Preisobergrenze ist der Schlüssel, um die Verabschiedung eines umfassenderen Pakets von Notfallmaßnahmen freizugeben, einschließlich einer Stärkung der gemeinsamen Käufe und einer Begrenzung der Volatilität innerhalb eines Tages.

Auch wenn sich die Minister im November auf die endgültige Form des Pakets geeinigt hatten, wurde die endgültige Verabschiedung zurückgestellt, um weitere Gespräche über die Begrenzung der Gaspreise zu ermöglichen. Tschechien hat außerdem vorgeschlagen, die Anzahl der Tage, die für die Auslösung der Gaspreisobergrenze erforderlich sind, von den ursprünglich vorgesehenen zwei Wochen auf fünf zu reduzieren.

Die EU habe eine große Chance verpasst, bei der Gaspreisobergrenze zu handeln, sagte der slowenische Ministerpräsident Robert Golob beim Treffen der Staats- und Regierungschefs in Tirana, Albanien. Die Uneinigkeit unter den Mitgliedern und der "unzureichende" Vorschlag der EU-Kommission sende "katastrophale Botschaften an die Märkte, weshalb wir höhere Energiepreise zahlen", fügte Golob hinzu.

Mehrere Länder warnen jedoch weiterhin davor, dass eine zu enge Obergrenze die Gaslieferungen in die EU gefährden könnte. "Ich habe bereits gesagt, dass wir keine zu niedrige Obergrenze haben können, da wir sonst keine Lieferungen erhalten können", sagte der französische Präsident Emmanuel Macron in Tirana. "Es muss einen Mechanismus zur Begrenzung geben, um Spitzenwerte zu verhindern. Das ist es, was wir als Europäer beschlossen haben."

Die Niederlande schlugen eine gesonderte Preisobergrenze für gespeichertes Gas vor. Im Sommer war es zu einem noch nie dagewesenen Preisanstieg beim Gas gekommen, weil die EU-Staaten hastig ihre unterirdischen Anlagen auffüllten. In einem von Bloomberg zitierten Dokument argumentieren die Niederlande, dass ein von der Kommission vorgeschlagener umfassenderer Preiskontrollmechanismus die Märkte verzerren und dem Angebot schaden könnte.

"Der aktuelle Kommissionsvorschlag hat viele Nachteile", heißt es in dem Dokument. "Diese Nachteile können durch die Einführung einer gezielteren Preisobergrenze vermieden werden, die darauf abzielt, Episoden übermäßiger Preisspitzen wie im vergangenen August zu verhindern." Die niederländische Idee zeigt die anhaltenden Meinungsverschiedenheiten darüber, wie die Gaspreise im Winter am besten gesenkt werden können.

Eine Gruppe von sieben EU-Ländern forderte letzte Woche eine strengere Obergrenze für die Gaspreise und argumentierte, dass die Version der Kommission niemals in Kraft treten würde, weil sie zu viele strenge Bedingungen enthält. Die EU-Energieminister versuchen, am 13. Dezember eine Einigung in dieser strittigen Frage zu erzielen, obwohl die Diskussionen bis zum Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs im Laufe der Woche andauern könnten.

Das niederländische Dokument sagt, dass ihre Idee darin bestünde, preisunempfindliche Käufer, die von EU-Regierungen kontrolliert oder unterstützt werden, daran zu hindern, während der Abfüllsaison, die in der Regel nach August stattfindet, zu viel zu bieten. Der Preis würde niedriger angesetzt als das von der Kommission vorgeschlagene Niveau und jeden Monat überprüft, um sicherzustellen, dass genügend Gas in die Speicher gelangt.

"Die Verbraucherpreise werden sinken, weil die allgemeinen Marktpreise erheblich zurückgehen werden, was letztlich zu einer Senkung der Endverbraucherpreise führen wird", heißt es in dem niederländischen Dokument. Diese Regelung könnte in Zukunft auch auf die Wasserstoffspeicherung angewandt werden, heißt es weiter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Eilmeldung Washington DC: Schüsse nahe dem Weißen Haus - Zwei Nationalgardisten angeschossen
26.11.2025

In der Nähe des Weißen Hauses in Washington sind zwei Nationalgardisten von einem Schützen angeschossen worden. Sie befinden sich in...

DWN
Politik
Politik Deutsche Bank gegen Verband der Familienunternehmer: Mietvertrag gekündigt auf Grund der Einladung eines AfD-Politikers
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein – entgegen der politisch gewollten Brandmauer der etablierten...

DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Politik
Politik Grüngasquote für Energiewende: Mehr Umweltschutz und mehr Kosten für Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft und Energiewende in Deutschland weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
26.11.2025

Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
26.11.2025

Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür...