Wirtschaft

Gas-Preisdeckel: EU-Beschluss kommt nächste Woche

Nächste Woche will die EU den Gaspreisdeckel beschließen. Doch der Vorschlag aus Brüssel stößt bei den Staaten auf Ablehnung. Sie diskutieren Gegenvorschläge.
Autor
06.12.2022 17:19
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Staaten der Europäischen Union sind sich noch immer nicht einig darüber, wie der Preisdeckel beim Gas im Großhandel aussehen soll. Doch die Zeit drängt. Denn bereits in der kommenden Woche solle auf einem Treffen der Energieminister eine Einigung erzielt werden.

Die Tschechische Republik, die turnusmäßig die EU-Ratspräsidentschaft innehat, hat zuletzt einen zweiten Kompromiss für eine breitere Preisobergrenze vorgeschlagen. Sie senkte die von der EU-Kommission im November vorgeschlagene Interventionsschwelle von 275 Euro auf 220 Euro, wie aus einem von Bloomberg eingesehenen Dokument hervorgeht.

Zuvor hatte die Mehrheit der Mitgliedstaaten die von der Kommission vorgeschlagene Höhe von 275 Euro scharf kritisiert. Unabhängig davon haben zwei Gruppen von Ländern ihre eigenen Lösungen vorgeschlagen. Eine Einigung über eine Preisobergrenze ist der Schlüssel, um die Verabschiedung eines umfassenderen Pakets von Notfallmaßnahmen freizugeben, einschließlich einer Stärkung der gemeinsamen Käufe und einer Begrenzung der Volatilität innerhalb eines Tages.

Auch wenn sich die Minister im November auf die endgültige Form des Pakets geeinigt hatten, wurde die endgültige Verabschiedung zurückgestellt, um weitere Gespräche über die Begrenzung der Gaspreise zu ermöglichen. Tschechien hat außerdem vorgeschlagen, die Anzahl der Tage, die für die Auslösung der Gaspreisobergrenze erforderlich sind, von den ursprünglich vorgesehenen zwei Wochen auf fünf zu reduzieren.

Die EU habe eine große Chance verpasst, bei der Gaspreisobergrenze zu handeln, sagte der slowenische Ministerpräsident Robert Golob beim Treffen der Staats- und Regierungschefs in Tirana, Albanien. Die Uneinigkeit unter den Mitgliedern und der "unzureichende" Vorschlag der EU-Kommission sende "katastrophale Botschaften an die Märkte, weshalb wir höhere Energiepreise zahlen", fügte Golob hinzu.

Mehrere Länder warnen jedoch weiterhin davor, dass eine zu enge Obergrenze die Gaslieferungen in die EU gefährden könnte. "Ich habe bereits gesagt, dass wir keine zu niedrige Obergrenze haben können, da wir sonst keine Lieferungen erhalten können", sagte der französische Präsident Emmanuel Macron in Tirana. "Es muss einen Mechanismus zur Begrenzung geben, um Spitzenwerte zu verhindern. Das ist es, was wir als Europäer beschlossen haben."

Die Niederlande schlugen eine gesonderte Preisobergrenze für gespeichertes Gas vor. Im Sommer war es zu einem noch nie dagewesenen Preisanstieg beim Gas gekommen, weil die EU-Staaten hastig ihre unterirdischen Anlagen auffüllten. In einem von Bloomberg zitierten Dokument argumentieren die Niederlande, dass ein von der Kommission vorgeschlagener umfassenderer Preiskontrollmechanismus die Märkte verzerren und dem Angebot schaden könnte.

"Der aktuelle Kommissionsvorschlag hat viele Nachteile", heißt es in dem Dokument. "Diese Nachteile können durch die Einführung einer gezielteren Preisobergrenze vermieden werden, die darauf abzielt, Episoden übermäßiger Preisspitzen wie im vergangenen August zu verhindern." Die niederländische Idee zeigt die anhaltenden Meinungsverschiedenheiten darüber, wie die Gaspreise im Winter am besten gesenkt werden können.

Eine Gruppe von sieben EU-Ländern forderte letzte Woche eine strengere Obergrenze für die Gaspreise und argumentierte, dass die Version der Kommission niemals in Kraft treten würde, weil sie zu viele strenge Bedingungen enthält. Die EU-Energieminister versuchen, am 13. Dezember eine Einigung in dieser strittigen Frage zu erzielen, obwohl die Diskussionen bis zum Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs im Laufe der Woche andauern könnten.

Das niederländische Dokument sagt, dass ihre Idee darin bestünde, preisunempfindliche Käufer, die von EU-Regierungen kontrolliert oder unterstützt werden, daran zu hindern, während der Abfüllsaison, die in der Regel nach August stattfindet, zu viel zu bieten. Der Preis würde niedriger angesetzt als das von der Kommission vorgeschlagene Niveau und jeden Monat überprüft, um sicherzustellen, dass genügend Gas in die Speicher gelangt.

"Die Verbraucherpreise werden sinken, weil die allgemeinen Marktpreise erheblich zurückgehen werden, was letztlich zu einer Senkung der Endverbraucherpreise führen wird", heißt es in dem niederländischen Dokument. Diese Regelung könnte in Zukunft auch auf die Wasserstoffspeicherung angewandt werden, heißt es weiter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Drohnenvorfall: Polen stoppt Flug über Regierungsgebäuden
16.09.2025

Ein Drohnenvorfall über Regierungsgebäuden in Warschau sorgt für Alarm. Polen nimmt zwei Weißrussen fest – und die NATO verstärkt...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Wohin steuert die EU? Europas Kampf um Souveränität und Einfluss
16.09.2025

Europa steht am Scheideweg. Zwischen globalen Machtblöcken und innerer Zerrissenheit muss die Europäische Union ihren Kurs finden....

DWN
Panorama
Panorama Online-Banking überzeugt so viele Deutsche wie nie zuvor
16.09.2025

Bankgeschäfte per Computer oder Smartphone sind in Deutschland auf Rekordniveau. Im Jahr 2024 nutzten 67 Prozent der 16- bis 74-Jährigen...

DWN
Technologie
Technologie Innovation gegen Ärztemangel- Frankreich setzt auf Hightech-Kabinen
16.09.2025

In Frankreich breiten sich in ländlichen Regionen zunehmend Kabinen mit Medizingeräten und Videoberatung durch Ärztinnen und Ärzte aus....

DWN
Politik
Politik Nawrocki besucht Berlin – Bundesregierung weist Reparationsforderungen zurück
16.09.2025

Polens neuer rechtskonservativer Präsident Karol Nawrocki ist zu seinem Antrittsbesuch in Berlin eingetroffen. Dabei könnte es zu...

DWN
Immobilien
Immobilien Smart Cities in Europa: Warum die urbane Zukunft mehr als IT braucht
16.09.2025

Smart Cities gelten als Schlüssel für die urbane Zukunft – doch ohne klare Strategie und Bürgerbeteiligung bleiben sie Stückwerk....

DWN
Politik
Politik EU-Datengesetz: Smart-TV bis E-Bike - mit Data Act haben Nutzer neue Rechte
16.09.2025

Der Data Act der EU sieht seit dem 12. September 2025 vor, dass Hersteller Zugang zu den gespeicherten Daten vernetzter Geräte gewähren...

DWN
Politik
Politik Sondergipfel in Katar: Forderung nach internationalem Waffenembargo gegen Israel
15.09.2025

Der Sondergipfel in Katar hat mit scharfer Kritik auf das israelische Vorgehen reagiert. Mehrere Staaten der Region erklärten ihre...