Wirtschaft

Einige Antibiotika werden in Europa knapp

In Europa werden einige wichtige Medikamente knapp. Ärzte machen sich große Sorgen. Was steckt hinter den Engpässen?“
15.12.2022 14:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Einige Antibiotika werden in Europa knapp
Diese digital gefärbte Rasterelektronenmikroskopie (REM) zeigt vier magentafarbene, kugelförmige Methicillin-resistente Bakterien. In Europa sind derzeit einige Antibiotika-Medikamente knapp. (Foto: dpa) Foto: -

Länder in ganz Europa melden Engpässe bei Antibiotika. Der Grund? Die Nachfrage nach den Medikamenten steigt und Hersteller kämpfen mit Lieferketten-Problemen.

Daten aus verschiedenen Ländern zeigen, dass die Wirkstoffe Amoxicillin, Cephalosporine und andere weit-verbreitete Antibiotika knapp sind. Dem Wall Street Journal zufolge sind Ärzte und Behörden besorgt über die mangelhafte Verfügbarkeit der Medikamente, die zur Behandlung von Ohrinfektionen bis hin zu Lungenentzündungen eingesetzt werden. Die Probleme in Europa ähneln denen in den USA, wo eine Zunahme von Infektionen aktuell ebenfalls zu Engpässen führt.

In Frankreich herrscht seit Oktober ein Mangel an Amoxicillin, insbesondere bei den trinkbaren Formen des Medikaments für Kinder. Dies geht aus einer Warnung hervor, die die französischen Gesundheitsbehörden im vergangenen Monat veröffentlichten und darin Ärzte aufforderten, das Medikament nicht zu verschreiben. Nach Angaben des französischen Gesundheitsdienstes könnten die Engpässe bis März andauern und ganz Europa betreffen. Die pädiatrischen Fachverbände in Frankreich haben vor diesem Hintergrund eine Anleitung herausgegeben, wie Amoxicillin-Tabletten für Erwachsene in trinkbare Lösungen für Kinder umgewandelt werden können.

Daten aus Deutschland und Italien zeigen ebenfalls Engpässe bei Amoxicillin und anderen Antibiotika.

Nachfrage steigt wieder nach Corona

Gesundheitsverbände und Hersteller führen die Engpässe auf mehrere Faktoren zurück. Zum einen ist die Nachfrage nach der Aufhebung der Beschränkungen aus der Pandemiezeit, die zu mehr Erkrankungen geführt hat, wieder gestiegen. Zum anderen gibt es Verzögerungen bei der Lieferung von Inhaltsstoffen, Verpackungen und anderen Komponenten - zum Teil wegen Chinas Covid-19-Beschränkungen - aber auch wegen steigender Energiekosten, die die Aufrechterhaltung einiger energieintensiven Produktionen erschweren.

Sandoz, das Generika-Geschäft des Schweizer Arzneimittelherstellers Novartis AG, gab bekannt, dass es derzeit zu Verzögerungen bei der Erfüllung von Aufträgen komme, weil nicht alle benötigten Schraubverschlüsse und andere Komponenten der Verpackung geliefert werden könnten. Centrient Pharmaceuticals Netherlands BV, ein weitere großer Antibiotikahersteller, hat die Produktion eines wichtigen Inhaltsstoffs wegen steigenden Stromkosten zurückgefahren.

Im vergangenen Jahr waren die Energierechnungen am Centrient-Produktionsstandort in Delft um das Achtfache gestiegen, so das Unternehmen. In der Anlage wird ein wichtiger Bestandteil für die Herstellung von Cephalosporin hergestellt, ein Medikament das häufig zur Behandlung von Ohrinfektionen und Lungenentzündungen und auch für Menschen mit Penicillin-Allergie verschrieben wird.

„Die Herausforderung für einen Hersteller wie uns besteht darin, dass wir bei steigenden Kosten die Preiserhöhungen nur teilweise an unsere Kunden weitergeben können“, sagte Centrient-Geschäftsführer Rex Clements.

Ärzte sind besorgt

„Wir haben große Angst, denn wir haben gehört, dass der Mangel drei oder vier Monate andauern wird“, so Remi Salomon, Kinderarzt am Pariser Krankenhaus Necker-Enfants Malades, der auch die Ärzte der Pariser öffentlichen Krankenhäuser vertritt. Die Ärztegruppe arbeitet an Leitlinien, in denen kürzere Antibiotika-Behandlungen empfohlen werden, um die Vorräte zu schonen. Salomon äußerte jedoch die Sorge, dass eine Begrenzung der Behandlungsdauer bedeuten könnte, dass einige Menschen sich nicht schnell erholen werden.

Die Europäische Arzneimittelagentur schrieb in einer Mitteilung, dass sie die Antibiotika-Engpässe untersucht. Eine Fokusgruppe arbeite daran, die Ursachen zu verstehen und Maßnahmen zur Milderung der Auswirkungen vorzuschlagen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) meldete vor kurzem, dass die Zahl der antibiotika- und arzneimittelresistenten Bakterien, die lebensbedrohliche Blutvergiftungen hervorrufen können, gestiegen ist. Antibiotika verlieren an Wirksamkeit, sagte die WHO, und forderte daher mehr Geld für Forschung und Bekämpfung von Resistenzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu und wandern aus: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige, 2025 wird ein neuer Rekordwert erwartet. Doch wer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...