Technologie

Künstliche Intelligenz: Medikament wird klinisch getestet

Das Biotech-Unternehmen Verge Genomics startet Versuche am Menschen mit einem Medikament gegen ALS, das durch künstliche Intelligenz entwickelt wurde.
Autor
06.11.2022 09:00
Lesezeit: 3 min

Das in San Francisco ansässige Biotechnologie-Unternehmen Verge Genomics hat eigenen Angaben zufolge eine klinische Studie mit einem Medikament gestartet, das mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entwickelt wurde.

Verge Genomics wird von den Pharmakonzernen Merck und Eli Lilly sowie dem weltgrößten Vermögensverwalter BlackRock finanziert. Gegründet wurde es von der 33-jährigen Alice Zhang, die einen Doktortitel der Universität von Kalifornien in Neurowissenschaften trägt.

Das Unternehmen hat seinem ersten Patienten ein neuartiges Medikament namens VRG50635 zur Behandlung von ALS verabreicht, berichtet die Financial Times. ALS ist eine neurodegenerative Krankheit, für die es bisher keine Heilung gibt.

Unternehmen wie Verge Genomics, die künstliche Intelligenz in der Arzneimittelforschung einsetzen, sind ein schnell wachsender Sektor, der trotz des Einbruchs der Pharmabranche insgesamt weiterhin viele Milliarden Dollar an Risikokapital anzieht.

Welche Vorteile bringt künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz kann riesige Datenmengen schnell verarbeiten, um Proteine im Körper zu erkennen, die mit bestimmten Krankheiten in Verbindung gebracht werden, und um Moleküle zu identifizieren, die man möglicherweise zu Medikamenten verarbeiten kann.

Experten zufolge kann die Technologie die Zeitspanne von der Entdeckung bis zur Zulassung eines Medikaments deutlich verkürzen, die Entwicklungskosten senken und die hohe Misserfolgsquote bei klinischen Versuchen verringern.

Letztes Jahr hat Verge Genomics 98 Millionen Dollar von hochkarätigen Investoren erhalten, um die Entwicklung von Medikamenten voranzutreiben und seine klinische ALS-Studie zu finanzieren.

Zudem ging Verge eine Partnerschaft mit Lilly ein, um Behandlungen für ALS zu entwickeln. Der Deal umfasst eine Vorauszahlung von 25 Millionen Dollar sowie Gelder und Lizenzgebühren im Umfang von 694 Millionen Dollar, wenn bestimmte Ziele erreicht werden.

Morgan Stanley prognostizierte in einem Bericht vom Juni, dass die Technologie die Rentabilität der Medikamentenentwicklung im Frühstadium erhöhen und innerhalb von zehn Jahren 50 zusätzliche Therapien hervorbringen könnte.

Dem Bericht zufolge hoffen die großen Pharmakonzerne und Investoren, dass sie im Bereich der künstlichen Intelligenz im nächsten Jahrzehnt Profite im Umfang von 50 Milliarden Dollar erwirtschaften können.

Mehrere Biotech-Unternehmen, darunter Exscientia, Evotec und Insilico Medicine, haben kürzlich bekannt gegeben, dass sie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entdeckte oder entwickelte Medikamente in die klinische Erprobung gebracht haben.

Riesige Datenbanken statt Versuche mit Mäusen

Verge-Gründerin Zhang sagt, dass ihr Unternehmen vier Jahre brauchte, um das ALS-Medikament durch die Entwicklung und in die klinischen Studien zu bringen. Dies sei schneller und kosteneffizienter als herkömmliche Verfahren, die oft auf Versuch und Irrtum beruhen.

„Hypothesen werden in der Regel aus akademischen Entdeckungen oder Veröffentlichungen abgeleitet und nacheinander getestet, meist an Tieren, Mäusen oder sogar Zellmodellen, um vorherzusagen, welche dieser Medikamente beim Menschen tatsächlich wirken würden“, so Zhang.

„Hunderte von Millionen Dollar später beginnt man mit klinischen Versuchen, und es überrascht nicht, dass das Medikament versagt“, so Zhang. „Warum nicht vom ersten Tag an mit einem datengesteuerten Ansatz beim Menschen beginnen, wenn wir beim Menschen erfolgreich sein wollen?“

Verge hat eine Datenbank mit menschlichem Gewebe von Gehirnen und Rückenmark von Patienten mit neurodegenerativen Krankheiten wie ALS, Parkinson und Alzheimer aufgebaut.

Durch genetische Sequenzierung hat das Unternehmen eine „menschliche Krankheitslandkarte“ erstellt, die mithilfe seiner KI-Plattform ausgewertet werden kann, um therapeutische Ziele für Krankheiten zu identifizieren.

Verge hat nach eigenen Angaben durch die Auswertung von mehr als 11,4 Millionen Datenpunkten einen Mechanismus zur Ursache von ALS entdeckt: den Verlust der endolysosomalen Funktion, der sich auf menschliche Zellen auswirkt. Damit habe man ein vielversprechendes neues therapeutisches Ziel gefunden.

Zhang sagte, dass der Ansatz von Verge die Notwendigkeit beseitigt, groß angelegte Experimente durchzuführen oder Tausende von Medikamenten und potenziellen Krankheitszielen zu untersuchen.

„Die Verwendung menschlicher Daten vom ersten Tag an bedeutet, dass wir mit qualitativ hochwertigeren Targets beginnen, die mit größerer Wahrscheinlichkeit in der Klinik erfolgreich sein werden“, sagte sie.

Experten sagen jedoch, dass der Erfolg bei weitem nicht garantiert ist. Das erste Medikament von Verge, das in die Erprobung geht, zielt auf eine der kompliziertesten Krankheiten ab.

Mindestens 50 klinische Studien zu ALS-Therapien, die in den letzten zwei Jahrzehnten durchgeführt wurden, haben keine positiven Ergebnisse gezeigt. In den USA wurden bisher nur drei Medikamente zugelassen, und diese haben den Patienten nur bescheidene Vorteile gebracht.

„Tiermodelle haben sich in klinischen Studien für neurodegenerative Erkrankungen als schlechte Prädiktoren für die Wirksamkeit [beim Menschen] erwiesen“, sagt Alix Lacoste, Leiterin der KI-Computerbiologie bei Invitae, einem Unternehmen für genetische Tests.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromausfall in Spanien: Schlamperei statt Cyberangriff – Systemversagen mit Ansage
19.06.2025

Ein landesweiter Stromausfall legt Spanien lahm – doch nicht Hacker oder Wetter waren schuld, sondern Schlamperei, Planungsversagen und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Duale Berufsausbildung: Das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
19.06.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell, da sie die theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland steht vor der Rezession
19.06.2025

Russlands Wirtschaftsminister schlägt auf dem renommierten SPIEF-Forum ungewöhnlich scharfe Töne an – und warnt offen vor einer...

DWN
Technologie
Technologie Irans Kryptobörse zerstört: Hacker vernichten 90 Millionen Dollar im Cyberkrieg
19.06.2025

Irans größte Kryptobörse wird zum Ziel eines digitalen Präzisionsschlags: Hacker entwenden nicht nur 90 Millionen Dollar in...

DWN
Politik
Politik Nahostkonflikt aktuell: Drei Szenarien für den Kriegseintritt der USA
19.06.2025

Während in Israel die Sirenen heulen und iranische Raketen fliegen, plant Donald Trump den nächsten Schritt. Drei Szenarien liegen auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromkosten im Vergleich: Hier laden Europas E-Autofahrer am günstigsten
19.06.2025

Die Preisunterschiede beim Laden von Elektroautos in Europa sind enorm. Deutschland ist am teuersten. Eine neue Analyse zeigt, wo...

DWN
Politik
Politik Europäische Außenminister wollen mit Iran verhandeln
19.06.2025

Die Gespräche über das Atomprogramm kamen zuletzt nicht voran. Nun unternimmt der Bundesaußenminister einen diplomatischen Vorstoß. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Jerome Powell bleibt standhaft: Trump will Zins-Schock
19.06.2025

Die Fed hält die Zinsen stabil – doch zwei Zinssenkungen sollen noch folgen. Was Jerome Powell andeutet, Trump fordert und warum das...