Politik

KREISS ANALYSIERT: Pharmakonzerne treiben Menschen in die Drogensucht

Die Abhängigkeit von Schmerzmitteln treibt Hunderttausende Menschen in die Abhängigkeit von Opioiden. Das menschliche Leid ist unbeschreiblich - und die Schäden für die Volkswirtschaft enorm.
04.06.2022 09:09
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
KREISS ANALYSIERT: Pharmakonzerne treiben Menschen in die Drogensucht
Gefälschte, mit Fentanyl gestreckte Oxycodon-Pillen. (Foto: picture alliance/dpa/U.S. Attorneys Office for Utah/AP | Uncredited) Foto: Uncredited

Mitte Mai 2022 veröffentlichte das amerikanische Gesundheitsministerium die neuesten Zahlen zu Drogentoten in den USA. Demnach starben 2021 etwa 108.000 Menschen an Drogen, ein Anstieg um 15 Prozent gegenüber 2020[1] und so viel, wie die Stadt Recklinghausen Einwohner hat. Zum Vergleich: 2019 waren es „nur“ etwa 71.000 gewesen.[2] In den beiden Corona-Jahren 2020 und 2021 nahm die Zahl der Drogentoten also zusammengerechnet um über 50 Prozent zu. Zum Vergleich: In Deutschland (das ein Viertel der Einwohner Amerikas hat) wurden laut dem „Beauftragten der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen“ im Jahr 2020 1.581 drogenbedingte Todesfälle registriert.

Insgesamt starben seit dem Jahr 2000 in den USA offiziell über eine Millionen Menschen an Drogen (die tatsächliche Zahl dürfte um Einiges höher liegen).[3] Das entspricht der Zahl der Einwohner von Köln beziehungsweis fast exakt der offiziellen Zahl sämtlicher amerikanischer Covid-Toten (Stichtag: 19. Mai dieses Jahres).[4] Ein anderer Vergleich: Im Vietnamkrieg - der größten Tragödie der US-Geschichte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die die amerikanische Gesellschaft massiv erschütterte und veränderte -, starben von 1961 bis 1975 rund 68.000 US-Soldaten.[5]

Die Hauptdrogen, die zum Tode führen, sind so genannte Opioide, künstlich hergestellte synthetische Drogen, insbesondere Fentanyl, das angabegemäß etwa 50mal so stark wirkt wie Heroin.[6] Als ein Grund für den dramatischen Anstieg in den Jahren 2020 und 2021 wurden von der „Pharmazeutischen Zeitung“ im Januar 2022 die Corona-Maßnahmen genannt: „Wegen der Pandemie mussten viele Institutionen zeitweise schließen. Süchtige saßen isoliert zu Hause, wenn sie denn eines hatten.“[7]

Die Kosten der Opioid-Abhängigkeit und -Toten in den USA wurden für das Jahr 2018, also vor dem starken Anstieg während der Covid-Zeit, vom „Economist“ mit 696 Milliarden Dollar oder 3,4 Prozent des US-Sozialprodukts angegeben.[8]

Wichtige Treiber für die rasant steigenden Suchtzahlen der letzten Jahre waren die Vertriebspraktiken der Pharmakonzerne. Laut tagesschau.de waren unter anderem Johnson & Johnson sowie drei weitere Konzerne „beschuldigt worden, mit Schmerzmitteln zur grassierenden Medikamentenabhängigkeit in den USA beigetragen und Schmerzmittel unter Verschleierung der Suchtgefahren mit rücksichtslosen und aggressiven Methoden vermarktet zu haben.“[9] tagesschau.de zitiert die US-Generalstaatsanwältin Letitia James: "Die zahlreichen Unternehmen, die Opioide hergestellt und in der ganzen Nation verteilt haben, taten dies ohne Rücksicht auf Leben oder sogar auf die nationale Krise, die sie mitbefeuert haben".[10] Wegen dieser Praktiken haben sich vier beschuldigte Konzerne im Juli 2021 bereit erklärt, bis zu 26 Milliarden Dollar Entschädigung zu zahlen, um weitere Klagen abzuwenden.[11]

Kurz darauf, im September 2021, hatte sich die US-amerikanische Familie Sackler vor Gericht bereit erklärt 4,5 Milliarden Dollar Entschädigung zu zahlen. Das Handelsblatt schreibt dazu: „Ihr Name steht wie kein anderer für die Opioid-Epidemie in den USA: die Sackler-Familie. Die Sacklers sind die Besitzer des Pharmakonzerns und Oxycontin-Herstellers ´Purdue´, der mit der Abhängigkeit Milliarden machte. Es ist ein legales, aber extrem schnell abhängig machendes opioidhaltiges Mittel, das die Familie bewusst in den Markt drückte. Sie gilt als Hauptverantwortliche für die Opioid-Epidemie, die rund einer halben Million Amerikanern das Leben gekostet hat.“ [12]

Meine Frage in diesem Zusammenhang lautet: Warum kommen Konzerne und Konzernlenker, die hunderttausende von Menschen wissentlich in Abhängigkeit und Tod treiben, mit einer Geldstrafe davon, die möglicherweise nur einen kleinen Bruchteil der erwirtschafteten Gewinne ausmacht? Warum wird ein Kapitalverbrechen nicht mit Gefängnis bestraft?

Im Frühjahr 2019 ist dies in den USA tatsächlich einmal geschehen: Damals wurden fünf Manager der Firma „Invys“ für ihre kriminellen Opioid-Vertriebspraktiken hinter Schloss und Riegel geschickt.[13] Der Hauptverantwortliche, John Kapoor, wurde zu fünfeinhalb Jahren Gefängnis verurteilt und soll im Dezember 2024 wieder entlassen werden.[14] Andrew Kolodny, Co-Direktor der „Opioid Policy Research“ an der Heller School for Social Policy and Management der renommierten Privatuni „Brandeis“, sagte dazu seinerzeit: “Ich hoffe, dass wir mehr Strafverfahren gegen Opioid-Hersteller sehen werden. […] Eine Geldstrafe oder eine Zivilklage ist nicht angemessen, wenn wir Unternehmen davon abhalten wollen, Menschen für Profitzwecke zu töten”.[15]

Die Anwälte der fünf 2019 zu Haftstrafen Verurteilten sagten, Invys sei nur ein „kleiner Fisch“ („a bit player“)[16] in dem großen Geschäft mit Opioid gewesen. Das stimmt nicht: Kapoor ist Multi-Millionär, vielleicht sogar Milliardär. Aber, wie schon gesagt: Der „Invys“-Prozess war eine Ausnahme. Und so gilt weiterhin: Der Dealer von der Straßenecke muss damit rechnen, ins Gefängnis zu wandern - häufig für viele Jahre. Den Geschäftsmann, den Unternehmer, erwartet eine Geldstrafe – nach der er weitermachen kann wie zuvor. Die Kleinen hängt man, die Großen lässt man laufen: Dieser Spruch bewahrheitet sich mal wieder. Das ist meiner Meinung nach eine besonders wichtige Erkenntnis des US-Opioid-Skandals: die meisten wirklich Reichen und Mächtigen kommen wieder einmal davon.

[10] Ebd.

[11] Ebd.

[15] www.bostonglobe.com/metro/2019/05/02/jury-returns-verdict-insys-trial/KeiTKLXZnnBZnOulLED17M/story.html: „I’m hopeful that we will see more criminal prosecutions against opioid manufacturers … Paying a fine or even civil litigation is inadequate if we want to deter corporations from killing people in their pursuit of profit.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Christian Kreiß

                                                                            ***

Prof. Dr. Christian Kreiß, Jahrgang 1962: Studium und Promotion in Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte an der LMU München. Neun Jahre Berufstätigkeit als Bankier, davon sieben Jahre als Investment Banker. Seit 2002 Professor an der Hochschule Aalen für Finanzierung und Volkswirtschaftslehre. Autor von sieben Büchern: Gekaufte Wissenschaft (2020); Das Mephisto-Prinzip in unserer Wirtschaft (2019); BWL Blenden Wuchern Lamentieren (2019, zusammen mit Heinz Siebenbrock); Werbung nein danke (2016); Gekaufte Forschung (2015); Geplanter Verschleiß (2014); Profitwahn (2013). Drei Einladungen in den Deutschen Bundestag als unabhängiger Experte (Grüne, Linke, SPD), Gewerkschaftsmitglied bei ver.di. Zahlreiche Fernseh-, Rundfunk- und Zeitschriften-Interviews, öffentliche Vorträge und Veröffentlichungen. Homepage www.menschengerechtewirtschaft.de

DWN
Technologie
Technologie Pixel 10: Googles KI-Offensive gegen Apples iPhone
22.08.2025

Google setzt Apple mit seiner neuen Pixel-Generation massiv unter Druck. Während der iPhone-Konzern beim Thema Künstliche Intelligenz ins...

DWN
Technologie
Technologie China erweitert seinen KI-Einfluss: Erste Schritte im islamischen Technologieraum sichtbar
22.08.2025

China nutzt offene KI-Modelle, religiöse Märkte und diplomatische Strategien, um seine Macht in der KI-Geopolitik auszuweiten. Von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu und wandern aus: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige, 2025 wird ein neuer Rekordwert erwartet. Doch wer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...