Wirtschaft
Anzeige

Panama-Kanal – Meilenstein der Ingenieurskunst und Lebensader des Welthandels

Der Panama-Kanal ist die zweitwichtigste Schifffahrtsstraße der Welt. Zum 100-jährigen Bestehen sollte der Ausbau fertiggestellt werden, damit die immer größer werdenden Containerschiffe den Kanal auch künftig passieren können – dabei wäre der Ausbau beinahe gescheitert.
Autor
22.01.2023 08:36
Lesezeit: 1 min
Panama-Kanal – Meilenstein der Ingenieurskunst und Lebensader des Welthandels
Der Bau des Panama-Kanals war ein wahres Mammut-Projekt. (Foto: Dr. Jürgen Tenckhoff/iStock) Foto: Dr. Jürgen Tenckhoff

Die Vorbereitungen zum Bau des Panama-Kanals begannen bereits 1880, zunächst unter französischer Leitung und dann später durch die Vereinigten Staaten sowie diverse Aktiengesellschaften. Ziel des Megaprojekts war es, eine Verbindung zwischen Atlantik und Pazifik zu schaffen und somit mehrere Tausend Seemeilen einzusparen. Bis dahin mussten Schiffe, die vom Atlantik in den Pazifik wollten, den langen und schwierigen Umweg über die Magellanstraße zwischen dem südlichsten Zipfel Südamerikas und Feuerland nehmen oder den noch längeren Weg um das Kap Hoorn.

Panama-Kanal-Ausbau in Gefahr

Als der stellvertretende Verwalter des Panamakanals, Manuel Benítez, 2014 vor die Presse trat, um Rede und Antwort zu stehen, hatte er nicht nur Grund zur Freude. Eigentlich hätte Benítez gern verkündet, dass pünktlich zum 100-jährigen Bestehen des Panama-Kanals der Ausbau fertiggestellt ist und nun auf die immer größer werdenden Fracht- und Tankschiffe eingestellt ist.

Stattdessen verzögerte sich die Fertigstellung des Megaprojekts und stand sogar auf der Kippe. Die Bauarbeiten lagen 2014 zwischenzeitlich komplett auf Eis. Ein teurer Rechtsstreit zwischen der Regierung Panamas und dem Baukonsortium über eine unvorhergesehene Kostenexplosion zeichnete sich da bereits ab. Und dann war da noch die drohende Konkurrenz am Horizont.


DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie steigt kräftig: Chipgigant begeistert Anleger – Nvidia-Zahlen schlagen Erwartungen
19.11.2025

Die neuesten Nvidia-Zahlen haben die Finanzmärkte erneut aufhorchen lassen. Der Chipriese übertrifft die Erwartungen deutlich und...

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen - trotz Korruptionsskandals: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Friedenspläne der USA zum Ukraine-Krieg belasten den Rheinmetall-Aktienkurs
19.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät nach frischen US-Friedenssignalen erneut in turbulentes Fahrwasser. Analysten bleiben optimistisch, doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Fokus: Anleger reagieren auf überhitzte KI-Aktien und reduzieren ihre Positionen
19.11.2025

Investoren an den US-Börsen beobachten derzeit starke Bewegungen im KI-Sektor, während große Akteure gleichzeitig ihr Portfolio neu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
19.11.2025

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu...