Wirtschaft
Anzeige

Panama-Kanal – Meilenstein der Ingenieurskunst und Lebensader des Welthandels

Der Panama-Kanal ist die zweitwichtigste Schifffahrtsstraße der Welt. Zum 100-jährigen Bestehen sollte der Ausbau fertiggestellt werden, damit die immer größer werdenden Containerschiffe den Kanal auch künftig passieren können – dabei wäre der Ausbau beinahe gescheitert.
Autor
22.01.2023 08:36
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Panama-Kanal – Meilenstein der Ingenieurskunst und Lebensader des Welthandels
Der Bau des Panama-Kanals war ein wahres Mammut-Projekt. (Foto: Dr. Jürgen Tenckhoff/iStock) Foto: Dr. Jürgen Tenckhoff

Die Vorbereitungen zum Bau des Panama-Kanals begannen bereits 1880, zunächst unter französischer Leitung und dann später durch die Vereinigten Staaten sowie diverse Aktiengesellschaften. Ziel des Megaprojekts war es, eine Verbindung zwischen Atlantik und Pazifik zu schaffen und somit mehrere Tausend Seemeilen einzusparen. Bis dahin mussten Schiffe, die vom Atlantik in den Pazifik wollten, den langen und schwierigen Umweg über die Magellanstraße zwischen dem südlichsten Zipfel Südamerikas und Feuerland nehmen oder den noch längeren Weg um das Kap Hoorn.

Panama-Kanal-Ausbau in Gefahr

Als der stellvertretende Verwalter des Panamakanals, Manuel Benítez, 2014 vor die Presse trat, um Rede und Antwort zu stehen, hatte er nicht nur Grund zur Freude. Eigentlich hätte Benítez gern verkündet, dass pünktlich zum 100-jährigen Bestehen des Panama-Kanals der Ausbau fertiggestellt ist und nun auf die immer größer werdenden Fracht- und Tankschiffe eingestellt ist.

Stattdessen verzögerte sich die Fertigstellung des Megaprojekts und stand sogar auf der Kippe. Die Bauarbeiten lagen 2014 zwischenzeitlich komplett auf Eis. Ein teurer Rechtsstreit zwischen der Regierung Panamas und dem Baukonsortium über eine unvorhergesehene Kostenexplosion zeichnete sich da bereits ab. Und dann war da noch die drohende Konkurrenz am Horizont.


DWN
Finanzen
Finanzen Trade Republic-Aktie im Fokus: Trade Republic hat Portfolio um Festzinsprodukte erweitert
16.10.2025

Die Trade Republic-Aktie steht erneut im Fokus, nachdem das Unternehmen sein Angebot im Bereich Zinsprodukte erweitert hat. Anleger...

DWN
Politik
Politik 123.000 Sicherheitsbeauftragte sollen wegfallen
16.10.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will Betriebe von Bürokratie beim Arbeitsschutz entlasten und mehr als 123.000 spezielle...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Wirecard-Insolvenz: BGH prüft Ansprüche von Aktionären
16.10.2025

Fünf Jahre nach der spektakulären Pleite von Wirecard stehen zehntausende Aktionäre noch immer mit leeren Händen da. Ihre Forderungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ryanair-Aktie im Blick: Fluggesellschaft Ryanair reduziert Angebot in Deutschland
16.10.2025

Die irische Fluggesellschaft Ryanair setzt ihren Kurs der Angebotsreduzierung in Deutschland fort. Im Winterflugplan 2025/2026 werden...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis auf Rekordniveau: Warum Silber den großen Bruder Gold aktuell in den Schatten stellt
16.10.2025

Nach seinem Allzeithoch zur Wochenmitte zeigt sich der Silberpreis aktuell kaum schwächer und bleibt auf Rekordniveau. Während der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quereinsteiger: Fachfremde Talente finden und erfolgreich einarbeiten
16.10.2025

Vor einigen Jahrzehnten war es noch üblich, den Beruf, der als junger Erwachsener erlernt wurde, bis zur Rente auszuführen. In unserer...

DWN
Finanzen
Finanzen TSMC-Aktie auf Wachstumskurs: Neuer Höchstwert durch KI
16.10.2025

TSMC profitiert vom globalen KI-Boom und setzt neue Maßstäbe im Chipmarkt. Der taiwanische Konzern erwartet 2025 einen höheren Umsatz...

DWN
Politik
Politik Nach Geiselfreilassung: Netanyahu und Israels Rolle im Gaza-Krieg
16.10.2025

Die Situation in Israel und Gaza zeigt die anhaltende Fragilität des Friedens im Nahen Osten. Politische Entscheidungen, militärische...