Weltwirtschaft

Rumänischer Ökonom: „Ein Tsunami saust 2023 auf die Weltwirtschaft zu“

Lesezeit: 4 min
14.01.2023 09:07  Aktualisiert: 14.01.2023 09:07
Die Weltwirtschaft befindet sich in einer Schieflage. Der rumänische Ökonom Radu Nechita sieht zwei Szenarien, wie damit umgegangen werden kann.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die von der Corona-Pandemie ausgelösten Probleme, die Energiekrise und die Inflation halten die Welt weiter in Atem. Die Ungewissheit, in welche Richtung sich die Wirtschaft bewegt, belastet Unternehmen und den Steuerzahler. Der rumänische Wirtschaftswissenschaftler Radu Nechita, Dozent an der Babes-Bolyai-Universität in Cluj-Napoca (Klausenburg), der an der Paul Cézanne Aix-Marseille III promoviert hat, prognostiziert einen Tsunami, welcher im laufenden Jahr auf die Weltwirtschaft zusteuere.

Außerordentlich hoher Grad an Unsicherheit

Nechita ist gegenüber der rumänischen Tageszeitung Adevărul überzeugt, dass durch die inflationäre Geldpolitik und die verfehlte Energiepolitik so viele Fehler gemacht wurden, zu denen noch die durch Pandemien und den Krieg in der Ukraine verursachten Probleme hinzukommen, dass ein „Tsunami“ auf die Weltwirtschaft zukommen werde: „Wir befinden uns in einem außerordentlich hohen Grad an Unsicherheit, so dass ein Unternehmer nicht mehr weiß, was er tun soll. Die Flut auf dem Grund des Ozeans hat sich gewendet, du kannst dich nur verstecken, indem du so weit wie möglich rennst und so hoch wie möglich hockst, in der Hoffnung, dass du der Flut entkommen kannst“.

Auf die Frage, wie diese „Welle“ zustande kommen wird, erklärt der Wirtschaftswissenschaftler: „Die Preise werden steigen, es wird weniger produziert und zu höheren Preisen verkauft. Die Einnahmen werden niedriger sein, weil die Preise schneller steigen als die Einnahmen. Für die meisten von uns wird das die Realität sein.“

Die Zinsen seien ebenfalls gestiegen und würden weiter steigen, so der Experte, der verdeutlicht, wer am Ende für alles aufkommen wird: „Die Menschen, die am nächsten am Geldhahn sitzen, die einen privilegierten Zugang zu Ressourcen haben, die sie mit Gewalt an sich reißen können, die sich selbst Gehälter, Sonderrenten, Zulagen und Vergünstigungen aller Art wählen können, sind abgesichert. Alle anderen werden zahlen“.

Der Wirtschaftswissenschaftler spricht über das, was man als „Ökonomikarma“ für Wähler bezeichnen kann, die der Politik, die das Wort „frei“ in sich trägt, vertrauen: „Meine Hoffnung ist, dass sie auf lange Sicht lernen, dass es nichts umsonst gibt. Das Teuerste ist das, was als kostenlos verpackt wird. Die Menschen werden mehr dafür bezahlen, als es nützt, und sie werden nichts dafür bekommen. Wir werden jetzt die unangenehme Seite der inflationären Umverteilungspolitik kennenlernen. Vorher waren wir auf der angenehmen Seite der Umverteilung. Jetzt kommt die Rechnung“.

„Die Deutschen sollten sich an 1920 zurückerinnern“

Es gibt zwei Szenarien für den Umgang mit dem Tsunami, der auf die Weltwirtschaft zukommt, sagt der Professor: Die Inflation zu stoppen, oder eine inflationäre Politik fortzusetzen, die sich in einer beispiellosen Erhöhung der Geldmenge ausdrückt.

Nechita verdeutlicht die Gefahr klar mit einem Hinweis für Deutschland: „Man kann die Inflationspolitik fortsetzen, wie sie in Simbabwe, Venezuela in der jüngeren Geschichte fortgesetzt wurde, oder wie sie in Deutschland in den 1920er-Jahren fortgesetzt wurde. Die Deutschen sollten sich daran erinnern, was die 20er Jahre für sie bedeutet haben, als man für das, was man 1920 für eine Mark gekauft hat, zwei Jahre später 1.000 Milliarden Mark bezahlt hat. Das Ergebnis war, dass alle verarmten und die Mittelschicht ruiniert wurde“.

Nechita ist der Meinung, dass die richtige Lösung darin besteht, die Inflation zu stoppen, indem man die Zinssätze anhebt und Subventionen und andere „Gratisgeschenke“ der Politiker abschafft. Der Ökonom sagt, dass die Zufuhr von zusätzlichem Geld in die Wirtschaft gestoppt werden muss: „Dies führt zu einer Erhöhung des von den Zentralbanken kontrollierten Nominalzinses, d.h. des kurzfristigen Zinssatzes“.

Dollar so stark gegenüber Euro wie zuletzt vor 20 Jahren

Nechita prognostiziert, dass die Zentralbanken den Geldhahn zudrehen werden, den Banken Kredite zu höheren Zinsen gewähren werden und diese werden ihrerseits viel mehr Kredite vergeben als zuvor. Das Ergebnis wird ein Anstieg der kurzfristigen Zinssätze auf ein Niveau sein, das man seit Ende der 1970er Jahre nicht mehr gesehen habe, erklärt er und fügt hinzu, dass die Menschen dazu angehalten werden müssen, weniger zu konsumieren und mehr zu sparen.

Nechita zufolge gibt es solche Zinserhöhungen bereits: „Die US-Notenbank reagierte spät, aber schneller als die Europäer. Aus diesem Grund ist der Dollar gegenüber dem Euro so stark wie seit der Einführung des Euro vor etwa 20 Jahren nicht mehr. Der Wechselkurs zwischen zwei Währungen hängt von der Kaufkraft dieser Währungen ab. Wenn der Dollar in gleichem Maße an Kaufkraft verliert wie der Euro, ändert sich der Wechselkurs nicht. Wenn der Euro schneller an Kaufkraft verliert als der Dollar, wird der Euro an Wert verlieren“.

Nechita: „ Die Europäer müssen aufwachen“

Auf die Frage, ob es eine gute Idee sei, den Euro in Dollar umzutauschen, antwortete der Wirtschaftswissenschaftler: „Der Versuch, als Privatmann den internationalen Währungsmarkt zu schlagen, der mit dem Zinsmarkt verbunden ist, ist sehr edel und heroisch aber wenig profitabel.“ Nechita sagt, er empfehle keine großen Währungstauschaktionen dieser Art in der kommenden Zeit, da man nicht wisse, was passieren werde: „Vielleicht wachen die Europäer auf und ändern ihre Währungspolitik, vielleicht wird Frau Lagarde Entscheidungen gemäß dem Mandat der Europäischen Zentralbank treffen, das in der Preisstabilität besteht, usw. Es gibt viele Aspekte, die die Analyse des Wechselkurses erschweren“.

Zum Leu-Euro-Verhältnis und zur Entwicklung der Inflation für diese beiden Währungen sagt Nechita, dass diese von der Geldpolitik der rumänischen Nationalbank abhängen, die seiner Meinung nach bisher zögerlich und spät reagiert hat: „Wir haben uns in gewisser Weise an das angeglichen, was die Europäische Zentralbank getan hat. Dieser Euro-Leu-Wechselkurs wurde innerhalb einer relativ stabilen Marge gehalten“.

Wer zahlt den Preis für die Inflation?

Der Wirtschaftswissenschaftler aus Cluj argumentiert, dass die Zinserhöhungen in Rumänien bereits begonnen haben und sich fortsetzen werden. Auf die Frage, inwieweit ein Zinsanstieg die Wirtschaft durch einen drastischen Rückgang des Konsums gefährden könnte, antwortete Nechita, dass es solche Anpassungen geben wird. Die Inflation sei in vielerlei Hinsicht giftig.

Ein Teil des Gifts sei, dass die Menschen durch die Inflation „beraubt“ worden seien, vor allem diejenigen, die gespart haben als die Geldmenge in den Markt gepumpt wurde und die Nominalzinsen künstlich gesenkt wurden und in Rumänien würden die Zinsen seit langem unter der Inflationsrate liegen. Niemand habe Mitleid mit diesen Menschen. Diejenigen, die sich Geld zu niedrigeren als den normalen Zinssätzen geliehen hätten, würden den Kuchen, den sie gegessen haben, dann schneller bezahlen können. Jetzt befänden sie sich auf der unangenehmen Seite der Umverteilung.

Nechita argumentiert, dass sich die Geldmenge in der Europäischen Union in den letzten Jahren mehr als verdoppelt habe, angefangen im Jahr 2010, als man sich bemühte, den Euro zu retten, bis hin zu dem Versuch, die Kosten für die Bekämpfung von Pandemien und die durch den Krieg in der Ukraine verursachte Energiekrise zu decken. Auf die Frage, wer letztendlich den Preis für das Drucken von ungesichertem Geld auf dem Markt zahle, antwortete Nechita: „Die meisten Menschen werden ihn zahlen“.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Clean Industrial Deal: Warum die EU jetzt handeln muss
26.12.2024

Vor fünf Jahren setzte die EU mit dem Europäischen Green Deal neue Maßstäbe im globalen Klimaschutz. Heute, angesichts wachsender...

DWN
Politik
Politik „Atomkraft? Nein Danke“: Habeck-Ministerium manipulierte wohl AKW-Studie für Atomausstieg
26.12.2024

Manipulation im Wirtschaftsministerium? Wie interne Unterlagen jetzt aufdecken, soll das Wirtschaftsministerium unter Robert Habeck gezielt...

DWN
Politik
Politik Papst eröffnet Heiliges Jahr mit Hoffnungsbotschaft
26.12.2024

Ein strammes Programm hatte der gesundheitlich angeschlagene Papst an Weihnachten zu stemmen: Er eröffnete das Heilige Jahr der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland schafft Gasspeicherumlage ab: Entlastung für Nachbarländer, Mehrkosten für Verbraucher
26.12.2024

Deutschland verabschiedet sich von der umstrittenen Gasspeicherumlage an Grenzübergangspunkten zu Nachbarländern. Mit einer Änderung des...

DWN
Immobilien
Immobilien Sechs Jahre Mietenstopp: Können Mietpreiserhöhungen gesetzlich verboten werden?
26.12.2024

Der aktuelle Wohnmarkt bereitet Volk wie Bundesregierung Kopfzerbrechen. Laut Umfragen glauben immer weniger Deutsche daran, sich den Traum...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kann Automatisierung die deutsche Industrie retten?
26.12.2024

Die deutsche Wirtschaft kämpft mit Fachkräftemangel und explodierenden Kosten. Wie können Automatisierung und Robotik diese...

DWN
Politik
Politik Wahlforscher Jung: Die Union hat ein "Merz-Problem" - und Habeck eine gute Chance
26.12.2024

Es sei sehr wahrscheinlich, dass Unionskandidat Merz der nächste deutsche Bundeskanzler wird, sagt Wahlforscher Matthias Jung. Doch er...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Fünf Jahre Corona: Als Covid-19 die Welt in den Stillstand zwang
26.12.2024

Lockdowns, Masken, Grenzschließungen: Fünf Jahre nach dem Auftauchen der ersten Covid-19-Fälle hat die Corona-Pandemie weltweit ihre...