Immobilien

Heizkosten: Verbraucher drehen die Heizungen runter

Die Energiekrise hat dazu geführt, dass europäische Verbraucher weniger heizen, um Gas einzusparen. Der milde Winter begünstigt den Trend.
03.02.2023 12:03
Aktualisiert: 03.02.2023 12:03
Lesezeit: 1 min

Die Verbraucher in Europa haben Daten des Dienstleisters Tado zufolge nach den Aufrufen der Politik zum Gas-Sparen ihre Heizungen tatsächlich heruntergedreht. Im laufenden Winter 2022/23 stieg der Anteil der Haushalte in Europa, die ihre Heizungen anstellten, am 28. November auf über 90 Prozent, wie am Mittwoch veröffentlichte Daten des im Markt für Smarte Thermostate tätigen Unternehmens zeigen.

In den Jahren zuvor wurde den Daten zufolge dieser Anteil schon Anfang November erreicht, etwa am 07. November. Laut den Daten von rund 340.000 Cloud-basierten Thermostaten des Unternehmens reduzierten Verbraucher in den Niederlanden ihre Ziel-Temperatur im Winter um 0,99 Grad Celsius gegenüber dem Vorjahr, in Spanien waren es dagegen nur rund 0,29 Grad Celsius.

Verbraucher wollen Gas sparen

In Deutschland hätten 79,6 Prozent der Haushalte im November und Dezember im Vergleich zum Vorjahr die Innenraumtemperaturen verringert, teilte Tado mit. Spitzenreiter sei dabei das Saarland mit 82,3 Prozent der Haushalte gewesen.

Die Behörden hatten dazu aufgerufen, die Heiztemperaturen zu senken, um die Gas-Krise in Folge des russischen Einmarsches in der Ukraine besser bewältigen zu können. Auch große Immobilien-Konzerne hatten angekündigt, die Heizungsleistung in ihren Wohnungen herunterzuschrauben.

Immobilien Neu Gedacht

***

Immobilien-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und beschäftigt sich mit den Themen Hauskauf und Hausbau in allen Facetten.

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...