Immobilien

Heizkosten: Verbraucher drehen die Heizungen runter

Die Energiekrise hat dazu geführt, dass europäische Verbraucher weniger heizen, um Gas einzusparen. Der milde Winter begünstigt den Trend.
03.02.2023 12:03
Aktualisiert: 03.02.2023 12:03
Lesezeit: 1 min

Die Verbraucher in Europa haben Daten des Dienstleisters Tado zufolge nach den Aufrufen der Politik zum Gas-Sparen ihre Heizungen tatsächlich heruntergedreht. Im laufenden Winter 2022/23 stieg der Anteil der Haushalte in Europa, die ihre Heizungen anstellten, am 28. November auf über 90 Prozent, wie am Mittwoch veröffentlichte Daten des im Markt für Smarte Thermostate tätigen Unternehmens zeigen.

In den Jahren zuvor wurde den Daten zufolge dieser Anteil schon Anfang November erreicht, etwa am 07. November. Laut den Daten von rund 340.000 Cloud-basierten Thermostaten des Unternehmens reduzierten Verbraucher in den Niederlanden ihre Ziel-Temperatur im Winter um 0,99 Grad Celsius gegenüber dem Vorjahr, in Spanien waren es dagegen nur rund 0,29 Grad Celsius.

Verbraucher wollen Gas sparen

In Deutschland hätten 79,6 Prozent der Haushalte im November und Dezember im Vergleich zum Vorjahr die Innenraumtemperaturen verringert, teilte Tado mit. Spitzenreiter sei dabei das Saarland mit 82,3 Prozent der Haushalte gewesen.

Die Behörden hatten dazu aufgerufen, die Heiztemperaturen zu senken, um die Gas-Krise in Folge des russischen Einmarsches in der Ukraine besser bewältigen zu können. Auch große Immobilien-Konzerne hatten angekündigt, die Heizungsleistung in ihren Wohnungen herunterzuschrauben.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

Immobilien Neu Gedacht

***

Immobilien-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und beschäftigt sich mit den Themen Hauskauf und Hausbau in allen Facetten.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....