Immobilien

IW-Studie - Immobilienkauf wird auch für Reiche schwieriger

Laut einer aktuellen Studie fällt es auch einkommensstarken Haushalten immer schwerer, Immobilien zu erwerben. Die Experten appellieren an die Politik, für Entlastungen zu sorgen.
03.02.2023 13:58
Aktualisiert: 03.02.2023 13:58
Lesezeit: 1 min

Die Energiekrise und eine drohende Abkühlung der Konjunktur setzen einer IW-Studie dem deutschen Immobilienmarkt stark zu. Auch Menschen mit hohen Einkommen können sich im Vergleich zu Anfang 2022 kaum noch Immobilien leisten, wie aus einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) vom Donnerstag hervorgeht.

So hätten teure Energie, hohe Baupreise und wegen der Zinswende gestiegene Finanzierungskosten den Kauf von Wohnungen und Häusern noch einmal erschwert. Wer Ende 2022 als Paar ein sogenanntes Medianeinkommen hatte - also rund 3730 Euro netto - und ein Einfamilienhaus kaufen wollte, konnte sich demnach nur 28 Prozent der angebotenen Objekte leisten. Anfang 2022 waren es noch 40 Prozent.

Immobilienkauf auch für Vermögende schwierig

Selbst Haushalte mit einem hohen Einkommen mussten sich laut IW mit weniger zufriedengeben. „Für das einkommensreichste Fünftel der Gesellschaft waren mit 47 Prozent nicht einmal die Hälfte der inserierten Einfamilienhäuser bezahlbar.“ Anfang 2022 waren es noch 62 Prozent. Paare im einkommensreichsten Fünftel verdienten im Schnitt rund 5000 Euro netto.

Vor allem Großstadtregionen sind der Studie zufolge teuer geworden. Die Zahl an erschwinglichen Ein- und Zweifamilienhäusern in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München oder Stuttgart habe sich für das reichste Fünftel der Bevölkerung mehr als halbiert. Fast genauso stark gesunken sei die Auswahl im Umland der Metropolen.

Appell an Politik für Entlastungen

„Obwohl deutlich weniger Menschen tatsächlich kaufen und es mehr Inserate gibt, bleiben die Preise weitestgehend stabil.“ Für Mieter habe das einen ungünstigen Nebeneffekt: Weil viel weniger von ihnen in eine eigene Immobilie umziehen, wächst demnach der Druck auf dem Mietwohnungsmarkt. In der Folge seien die Mieten 2022 deutlich stärker gestiegen als in den Vorjahren.

Die IW-Fachleute appellierten an die Politik, die Menschen bei der Wohneigentumsbildung zu unterstützen. Dies sei möglich, ohne die öffentlichen Kassen stark zu belasten. Wer seine erste Immobilie kauft, könnte etwa mit einem Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer entlastet werden, hieß es. Auch eine progressive Grunderwerbsteuer, bei der die Steuerlast mit dem Kaufpreis steigt, würde Menschen mit niedrigerem oder mittlerem Einkommen helfen.

„Interessenten von kleinen Immobilien hätten dadurch bessere Chancen“, sagte IW-Studienautor Michael Voigtländer. Auch eine staatlich organisierte Hypothekenversicherung nach niederländischem Vorbild reduziere die Hürden: Falls der Käufer seine Raten nicht mehr zahlen könne, springe der Staat ein.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

Immobilien Neu Gedacht

***

Immobilien-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und beschäftigt sich mit den Themen Hauskauf und Hausbau in allen Facetten.

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...