Politik
Anzeige

Chinas Militär in der neuen Weltordnung – Bereitet sich Peking auf einen großen Krieg vor?

China ist nicht nur ein wirtschaftlicher Gigant, sondern auch eine militärische Supermacht. Doch große Teile der Streitkräfte arbeiten mit veraltetem Gerät und sind nicht kampferprobt. Das will Xi Jinping ändern.
Autor
26.02.2023 10:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Chinas Militär in der neuen Weltordnung – Bereitet sich Peking auf einen großen Krieg vor?
Die Tests mit Hyperschallraketen zeigen, dass Chinas Militär zunehmend moderner wird. (Foto: Alexyz3d/iStock) Foto: Alexyz3d

Lange Zeit galt Chinas Militär zwar als groß, aber hoffnungslos veraltet. Die eingesetzte Technik stammt teilweise noch aus der Nachkriegszeit und die Armee hat seit dem Vietnamkrieg keine Kampferfahrung mehr. China führt keine Auslandseinsätze und verfügt auf der gesamten Welt auch nur über einen einzigen Stützpunkt im ostafrikanischen Dschibuti.

China führt die weltweite Entwicklung von Hyperschallraketen an

Hyperschallraketen sind die neueste Form der interkontinentalen Kriegsführung. Sie fliegen mit über 6000 Kilometern pro Stunde in der oberen Atmosphäre und werden meist in Kombination mit einem Gleiter eingesetzt, der dann von der Trägerrakete abgekoppelt wird und das eigentliche Projektil trägt. Die Raketen können allerdings auch mit Atomsprengköpfen bestückt werden.

Was sie von herkömmlichen Interkontinentalraketen unterscheidet, ist, dass sie keiner eindeutigen Laufbahn folgen und dadurch für Flugabwehrsysteme nur schwer zu erfassen sind. Außerdem sind sie in der Lage, ihren Kurs schnell zu ändern, was es praktisch unmöglich macht, sie rechtzeitig zu neutralisieren. Das erklärt auch die schockierte Reaktion der Amerikaner, als sie vom Raketentest der Chinesen erfuhren.

China dementiert jegliche Meldungen über Hyperraketentest und behauptete auch nach dem aufsehenerregenden Test im Juli 2021, dass es sich um Routinetests mit wiederverwendbarer Raumfahrttechnik gehandelt habe. Peking habe kein Interesse an einem Wettrüsten, sagte Liu Pengyu, Sprecher der chinesischen Botschaft in den USA, mit Hinblick auf die Tests. Nun, wer es glaubt.

Doch auch auf anderen Gebieten hat China die Nase vorn.


DWN
Politik
Politik Finanzloch im Verkehrsetat: Länder warnen vor Baustopp
18.09.2025

Milliarden für Straßen und Schienen sind zwar eingeplant, doch sie reichen nicht aus. Länder und Bauindustrie schlagen Alarm, weil...

DWN
Politik
Politik Suwalki-Korridor: Europas Achillesferse zwischen NATO und Russland
18.09.2025

Der Suwalki-Korridor gilt als Achillesferse der NATO. Moskau und Minsk üben die Einnahme des Gebiets – Polen warnt, Deutschland blickt...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...