Politik
Werbung

Chinas Militär in der neuen Weltordnung – Bereitet sich Peking auf einen großen Krieg vor?

Lesezeit: 2 min
26.02.2023 10:00
China ist nicht nur ein wirtschaftlicher Gigant, sondern auch eine militärische Supermacht. Doch große Teile der Streitkräfte arbeiten mit veraltetem Gerät und sind nicht kampferprobt. Das will Xi Jinping ändern.
Chinas Militär in der neuen Weltordnung – Bereitet sich Peking auf einen großen Krieg vor?
Die Tests mit Hyperschallraketen zeigen, dass Chinas Militär zunehmend moderner wird. (Foto: Alexyz3d/iStock)
Foto: Alexyz3d

Lange Zeit galt Chinas Militär zwar als groß, aber hoffnungslos veraltet. Die eingesetzte Technik stammt teilweise noch aus der Nachkriegszeit und die Armee hat seit dem Vietnamkrieg keine Kampferfahrung mehr. China führt keine Auslandseinsätze und verfügt auf der gesamten Welt auch nur über einen einzigen Stützpunkt im ostafrikanischen Dschibuti.

China führt die weltweite Entwicklung von Hyperschallraketen an

Hyperschallraketen sind die neueste Form der interkontinentalen Kriegsführung. Sie fliegen mit über 6000 Kilometern pro Stunde in der oberen Atmosphäre und werden meist in Kombination mit einem Gleiter eingesetzt, der dann von der Trägerrakete abgekoppelt wird und das eigentliche Projektil trägt. Die Raketen können allerdings auch mit Atomsprengköpfen bestückt werden.

Was sie von herkömmlichen Interkontinentalraketen unterscheidet, ist, dass sie keiner eindeutigen Laufbahn folgen und dadurch für Flugabwehrsysteme nur schwer zu erfassen sind. Außerdem sind sie in der Lage, ihren Kurs schnell zu ändern, was es praktisch unmöglich macht, sie rechtzeitig zu neutralisieren. Das erklärt auch die schockierte Reaktion der Amerikaner, als sie vom Raketentest der Chinesen erfuhren.

China dementiert jegliche Meldungen über Hyperraketentest und behauptete auch nach dem aufsehenerregenden Test im Juli 2021, dass es sich um Routinetests mit wiederverwendbarer Raumfahrttechnik gehandelt habe. Peking habe kein Interesse an einem Wettrüsten, sagte Liu Pengyu, Sprecher der chinesischen Botschaft in den USA, mit Hinblick auf die Tests. Nun, wer es glaubt.

Doch auch auf anderen Gebieten hat China die Nase vorn.

DWN
Politik
Politik Das perfekte Eigentor: Gewerkschaften machen Arbeitnehmer arm

„Was die Gewerkschaften derzeit betreiben, in Frankreich und in Deutschland, schadet den vermeintlich vertretenen Arbeitnehmern enorm“,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin war die beste Geldanlage im ersten Quartal

Bitcoin, ein Kind der letzten Finanzkrise, verzeichnete im ersten Quartal einen Kursanstieg um etwa 70 Prozent. Ein Grund ist offenbar die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rekord-Goldkäufe: Kommt der Goldstandard zurück?

Die Zentralbanken kauften im Jahr 2022 so viel Gold wie noch nie. Geht es manchen Ländern auch darum, Gold für eine künftige Deckung der...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...