Finanzen
Anzeige

Devisenhandel 2023: Bleibt der US-Dollar so stark wie bisher?

Der Devisenhandel im Jahr 2022 stand vor allem im Zeichen einer Entwicklung: Der US-Dollar entwickelte sich extrem stark. Dies war vor allem der Inflation und den damit verbundenen Leitzinsanhebungen der FED geschuldet. Doch wie könnte die Entwicklung 2023 weitergehen? Wird der Euro sich weiter „erholen“ oder könnte die Dollarstärke zum Dauerphänomen werden? Wir werfen einen genaueren Blick auf die möglichen Szenarien.
06.02.2023 13:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Devisenhandel 2023: Bleibt der US-Dollar so stark wie bisher?
Alexander Grey / Unsplash.com

Devisenhandel: Die Zusammenhänge sind nicht immer leicht zu durchschauen

Im Devisenhandel lassen sich bestimmte Vorhersagen nur schwer treffen. Dies liegt vor allem an der Tatsache, dass sehr viele Faktoren die Wechselkurse zwischen den Währungen beeinflussen. Doch welche dieser Umstände sorgen für besondere Unsicherheiten?

1. Zu einem Wechselkurs gehören immer zwei Währungen

Ein starker US-Dollar allein ist eigentlich eine irreführende Aussage, denn der Kurs einer Währung wird immer in einer anderen Währung ausgedrückt. Wenn also der Wechselkurs US-Dollar/EUR gestiegen ist, kann dies auf zwei verschiedene Aspekte hindeuten:

a) Der US-Dollar ist gegenüber dem Euro stärker geworden

b) Der Euro ist gegenüber dem US-Dollar schwächer geworden

Aus diesem Grund bedarf es immer einer genaueren Analyse, um die Veränderungen eines Wechselkurses zu verstehen.

2. Inflationsrate

Die Inflationsrate zeigt den Kaufkraftverlust einer Währung an. Liegt die Inflationsrate hoch, steigen also die Preise. Die Folge: Menschen können sich für das gleiche Geld plötzlich weniger leisten. Liegt die Inflationsrate eines Währungsraums über einen langen Zeitraum hinweg hoch, verliert die Währung auch gegenüber anderen Währungen an Wert.

Achtung: Weisen beide Währungen eine ähnliche Inflationsrate auf, ist der Einfluss auf den Wechselkurs zwischen den beiden Währungen wiederum kaum vorhanden.

3. Zinsniveau

Die Leitzinssätze eines Währungsraums haben ebenfalls eine große Bedeutung für den Wechselkurs. Steigende Zinssätze bedeuten, dass Kredite und Staatsanleihen in der entsprechenden Währung mehr Rendite abwerfen. Auf diesem Weg wird ausländisches Kapital angelockt. Dies bedeutet eine höhere Nachfrage nach der entsprechenden Währung und wertet sie gegenüber der jeweils anderen auf.

4. Leistungsbilanz

Die Leistungsbilanz eines Landes zeigt das Verhältnis von Exporten zu Importen an. Ein Leistungsbilanzdefizit bedeutet, dass mehr Geld für Importe ausgegeben wird als mit Exporten eingenommen wird. Ein Defizit wertet eine Währung ab, während ein Überschuss klar als stärkender Faktor gilt.

5. Politische und wirtschaftliche Stabilität

Auch die politische und wirtschaftliche Stabilität eines Landes spielt eine wichtige Rolle für den Wert einer Währung. Herrschen stabile Verhältnisse vor, ist dies ein stärkender Faktor, während Chaos eine Währung eher schwächt.

6. Terms oft Trade

Bei den Terms oft Trade geht es um das Verhältnis der Exportpreise zu den Importpreisen. Steigen erste schneller als die Importpreise, lässt das den Wert einer Währung steigen. Mehr Leute fragen die Währung nach, um die Waren in der Landeswährung zu bezahlen.

Diese Faktoren stehen nicht für sich allein, sondern hängen auch jeweils miteinander zusammen. Darüber hinaus kommt es auch immer darauf an, wie Anleger am Ende reagieren. In einem instabilen Umfeld mit vielen Unsicherheiten kann eine weitere Negativmeldung ganz andere Auswirkungen haben als in ruhigem Fahrwasser.

Dollarstärke: Vor allem Produkt der hohen Leitzinsen

Der US-Dollar zeichnete 2022 vor allem deshalb so stark, weil die FED viel früher als die EZB mit der Anhebung der Leitzinsen begonnen hat. Die höheren Leitzinsen haben auch die Verzinsungen für US-Staatsanleihen in die Höhe schnellen lassen. Dies wiederum führte zu erhöhter Nachfrage nach Staatsanleihen und hat dem Dollarkurs Auftrieb gegeben.

Darüber hinaus traf die Energiekrise Europa viel schlimmer als die USA. Gerade die Angst vor Versorgungsengpässen und die sehr hohen Energiepreise verdunkelten die Konjunkturaussichten in der EU. All diese Faktoren haben den Wechselkurs USD/EUR auf ein Hoch von 1,03 (Stand: Oktober 2022) getrieben.

Mittlerweile ist ein US-Dollar wieder 0,92 Euro wert – eine deutliche Abschwächung. Es bleibt abzuwarten, ob die nach wie vor bestehende Zinsdifferenz zwischen den USA und der Eurozone sowie die schlechteren Konjunkturerwartungen für Europa erneut für ein Dollar-Hoch sorgen können. Die FED schürte erst kürzlich Hoffnungen auf weniger stark steigende Zinsen, die den Dollar gleich auf ein Neun-Monats-Tief beförderten.

Der Devisenhandel birgt spannende Entwicklungen

Wer 2023 in den Devisenhandel einsteigen möchte, sollte sich mit der Materie umfangreich vertraut machen. Nur so lassen sich die Zusammenhänge verstehen und sinnvolle Prognosen anstellen. In Bezug auf die Entwicklung des USD/EUR-Wechselkurses existieren sowohl Argumente für eine Normalisierung als auch solche für eine erneute Stärkung des US-Dollars. Es bleibt also spannend.


DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Es dürfte wieder ruppig werden. Am Abend...

DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer: Erbschaften oft steuerfrei - Ausnahmen sollen abgeschafft werden
17.09.2025

Jedes Jahr werden Milliarden oft steuerfrei vererbt oder verschenkt. Manche halten die Steuereinnahmen dadurch für zu gering. Die Debatte...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie gilt als „sinnlos überbewertet“ und erzielt dennoch gigantische Renditen
17.09.2025

Investoren, die die hohe Bewertung ignorierten und die Tesla-Aktie in Erwartung großer Gewinne und künftiger Marktmacht kauften, wurden...

DWN
Politik
Politik IW-Analyse deckt auf: Regierung stopft Haushaltslöcher mit Sondervermögen
17.09.2025

Mit dem Sondervermögen Infrastruktur wollte die schwarz-rote Koalition eigentlich den Investitionsstau im Land auflösen. Doch eine...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Preis könnte 2026 von einst 9 auf 64 Euro klettern
16.09.2025

Die Finanzierung des Deutschlandtickets sorgt weiterhin für Spannungen zwischen Bund und Ländern. Hinter den Kulissen wird um einen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Die Lage ist ernst“ – Maschinenbau fordert Taten von Merz
16.09.2025

Der deutsche Maschinenbau, eine Schlüsselbranche mit rund einer Million Beschäftigten, steckt in einer tiefen Krise: Schwache Konjunktur,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stimmung hellt sich auf – Hoffnung für Autobranche und Chemie
16.09.2025

Nach langer Durststrecke gibt es wieder positive Signale für die deutsche Wirtschaft. Das ZEW-Konjunkturbarometer zeigt einen deutlichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Gasspeicher über Zielmarke von 70 Prozent hinaus gefüllt- Winter-Risiken bestehen
16.09.2025

Die deutschen Erdgasspeicher sind derzeit zu rund 75 Prozent gefüllt und haben damit das für den 1. November festgelegte Ziel von 70...