Immobilien

Bauzinsen: Wie man sich heute noch eine Immobilie leisten kann

Die Zeitenwende an den Immobilien-Märkten zwingt dazu, dass man den Blick auch auf alternative Finanzierungsmöglichkeiten werfen sollte.
28.02.2023 09:34
Lesezeit: 2 min
Bauzinsen: Wie man sich heute noch eine Immobilie leisten kann
Wer jetzt kauft oder renoviert, muss sich unbedingt mehrere Finanzierungs-Optionen anschauen. (Foto: dpa)

2022 war im deutschen Immobilienmarkt das Jahr der Zinswende. Bauzinsen sind nach einem Jahrzehnt der Niedrigzinsen rasant gestiegen und viele fragen sich momentan, was dies am Baufinanzierungsmarkt ausgelöst hat und ob es sich jetzt noch lohnt, eine Immobilie zu kaufen.

In einem Podcast von HypoVereinsbank und Wüstenrot sagte Jana Heeg-Rupprecht, Leiterin Baufinanzierung der HypoVereinsbank, dass es im Jahr 2022 „viel Bewegung“ im Immobilienmarkt gab. „Zinsen haben sich innerhalb eines Jahres vervierfacht und hat man im Januar 2022 noch circa ein Prozent Darlehns-Zins bezahlt, so ist das Niveau mittlerweile auf vier Prozent gestiegen“, so Heeg-Rupprecht. Das mache sich natürlich in der monatlichen Belastung merkbar, weshalb auch die generelle Nachfrage nach Immobilien abgeschwächt sei.

Vor allem im Neubau-Segment haben der hohe Zinsanstieg und hohe Baukosten dazu geführt, dass es aktuell deutlich weniger Neubautätigkeit gibt. Dennoch gehört die eigene Immobilie zu den wichtigsten Wünschen der Deutschen zur Altersversorge oder auch als Investitions-Objekt, sagte Heeg-Rupprecht, und fügte hinzu: „Wenn die Investition zur persönlichen Situation passt, lohnt sich der Immobilien-Kauf immer noch“.

Immobilienmarkt: Krisen-resilient

Der Immobilienmarkt zeigte sich auch nach Ausbruch der Covid-Pandemie als sehr Krisen-resilient, in dem Sinne, dass die Preisdynamik nicht spekulativ getrieben war und auch heute nicht ist. Einige der Gründe dafür - neben der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien - sind das knappe Bauland, das sich kontinuierlich verteuert, und Baukosten, die seit Anfang 2020 um 30 Prozent teurer geworden sind wegen sehr stark gestiegenen Material- und Bauleistungspreise sowie der staatlichen Vorgaben zum Klimaschutz wie beispielsweise der CO2-Sonderabgabe.

„Auf dem privaten Immobilienmarkt sehen wir, dass sich aktuell Käufer und Verkäufer nicht finden. Viele Käufer warten ab, und hoffen auf niedrige Kauf-Preise, und Verkäufer warten ab, da oft keine Not zum Verkauf besteht. Wir erwarten eine moderate Anpassung der Immobilien-Preise in den nächsten Monaten, und hier lohnt sich für den Käufer auf jeden Fall, in die Kaufpreisverhandlung mit dem Verkäufer einzusteigen“, so Heeg-Rupprecht.

Bausparen: ein altes Finanzierungsmodel für heutige Zeiten?

Ein Immobilen-Kauf hängt immer von der individuellen Situation ab, sagen die Experten, sowie den jeweiligen finanziellen Möglichkeiten. Verschiedene Banken bieten verschiedene Zinsbindungen, es lohnt sich einen Blick auf die KVD-Förderprogramme zu werfen und auch alternative Absicherungen - wie zum Beispiel Bausparen - sind wieder auf dem Tisch.

Ralf Smolak, Vertriebsdirektor bei der Bausparkasse Wüstenrot, sagte in der Podcast, dass sich auch im Bausparmarkt im Jahr 2022 sehr viel getan hat. „Man kann auch von einer Renaissance des Bausparvertrags sprechen. Die Anzahl der neuabgeschlossenen Verträge ist im Jahr 2022 signifikant angestiegen“, sagte Smolak. Fast jeder zweite deutsche Haushalt hat jetzt wieder mindestens einen Bausparvertag. Aufgrund der Zinswende haben erste Bausparkassen - aber noch nicht alle - ihre Tarife auf das neue Zinsniveau angepasst. Laut Smolak sei dies aber nur eine Frage der Zeit.

Bausparen gibt es jetzt seit fast 100 Jahren und das Grundprinzip ist gleichgeblieben. „Beim Bausparen wird traditionelles Sparen mit einem Immobilen-Darlehn verbunden. Die Kunden schließen einen Bausparvertag über eine bestimmte Summe ab, und - abhängig vom Tarif - muss der Kunde dann zwischen 30 Prozent bis 50 Prozent der Bausparsumme ansparen. Den Restbetrag erhält der Kunde, wenn alle Zuteilungs-Voraussetzungen erfüllt sind, als Darlehn“, erklärte Smolak.

Bereits beim Abschluss des Vertrages sichere sich der Kunde die Zinsen sowie für die Sparphase als auch für die Darlehns-Phase. Smolak wies darauf hin, dass viele Bausparkassen ihre Tarife noch nicht an die Zinssteigerung von Anfang 2022 angepasst hätten. „Das heißt, wenn Sie heute noch einen Bausparvertag abschließen, dann können Sie sich noch die Darlehns-Zinsen vor der Zinssteigerung sichern“.

Die Finanzmärkte unterschätzen nach Ansicht von EZB-Direktorin Isabel Schnabel womöglich die Hartnäckigkeit der Inflation im Euroraum. Die Märkte gingen davon aus, dass die Teuerung sehr schnell in Richtung des EZB-Ziels von zwei Prozent sinken und dort dann bleiben werde, während sich auch die Wirtschaft gut schlage, sagte Schnabel in einem aktuellen Interview der Finanznachrichtenagentur Bloomberg. "Das wäre ein sehr gutes Ergebnis, aber es besteht das Risiko, dass sich die Inflation als hartnäckiger erweist als gegenwärtig eingepreist ist an den Finanzmärkten“, sagte das Mitglied des sechsköpfigen Führungsteams der Europäischen Zentralbank.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...