Immobilien

Solaranlagen: Frühjahrscheck für optimale Sommer-Leistung

Wer eine Photovoltaik- und Solarthermieanlage auf seinem Dach installiert hat, sollte die Anlage im Frühjahr gut überprüfen.
20.03.2023 09:19
Lesezeit: 1 min

Hauseigentümerinnen und Eigentümer, die eine Photovoltaik- und Solarthermieanlage auf ihrem Dach installiert haben, um Energiekosten zu sparen, sollten einen Frühjahrs-Check durchführen in Vorbereitung auf die Sommer-Hochsaison zwischen März und September. In diesem Zeitraum produzieren die Anlagen nämlich ungefähr 80 Prozent ihres Jahresertrags.

Dem Informationsprogramm Zukunft Altbau zufolge können Laub, Dreck und andere Verunreinigungen aus dem Winter die Leistungsfähigkeit von Solaranlagen beeinträchtigen. "Wer sich ab dem Frühjahr den maximalen Ertrag aus der Sonnenenergie sichern will, sollte deshalb frühzeitig einen Check seiner Photovoltaik- oder Solarthermieanlage durchführen lassen", so das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm.

Selbst-Prüfung und wann man die Profis einschalten sollte

Größere Schäden lassen sich selbst erkennen und auch eine Überprüfung der Erträge ist oft selbst möglich. Eine genaue Überprüfung der Anlagekomponenten, das professionelle Entfernen von Schmutz sowie eine mögliche Reparatur sollten jedoch Fachleute übernehmen, rät Frank Hettler von Zukunft Altbau. "Eine Prüfung des Batteriespeichers sollte - sofern vorhanden - auch auf der Tagesordnung stehen. Die Kosten für den Check lassen sich steuerlich geltend machen".

Schäden selbst erkennen

Mängel wie Verunreinigungen sind oft mit bloßem Auge erkennbar und auch Defekte an den Modulen können von Weitem sichtbar sein, sagt Hettler. Bei nicht sichtbaren Schäden hilft ein Überwachungssystem. „In den meisten Photovoltaikanlagen ist diese Funktion bereits integriert. Ein Dashboard auf der Webseite oder in der App zeigt den Zustand inklusive des aktuellen Stromertrags der Anlage an. Stimmen die Live-Werte nicht mit den Soll-Werten überein, kann das ein Indiz für einen gestörten Betrieb sein“. Das System überwacht gleichzeitig auch die Leistungen der jeweiligen Batteriespeicher.

Schaden gefunden: was jetzt?

Bei möglichen Schäden sollte man eine Fachhandwerkerin oder einen Fachhandwerker beauftragen. „Es braucht Know-how, um alle Schäden erkennen und beheben zu können“, sagt Tina Schmidt vom Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg. Sie rät davon ab, selbst auf das Dach zu steigen. „Die hohe Unfallgefahr unterschätzen die meisten. Auch können sie dabei die Solaranlage beschädigen“.

Bei einer Inspektion untersuchen Fachleute die gesamte Anlage, erklärt Zukunft Altbau. Der Check umfasst bei der Solarthermie neben den Kollektoren die Umwälzpumpe, die Regelung und den Frostschutz. „Bei Photovoltaikanlagen überprüft das Fachpersonal die Module, die elektrischen Anschlüsse, Verkabelungen, Verglasungen und den Wechselrichter. Fehlerhafte Stellen, sogenannte Hotspots, können dabei über Thermografie-Aufnahmen sichtbar gemacht werden. Manchmal werden auch Drohnen dazu eingesetzt, um Fotos von oben zu machen und das Besteigen des Daches zu vermeiden“.

Das Informationsprogramm weist darauf hin, dass ein Check zu Beginn der Hauptsaison am sinnvollsten ist. Bei störungsfreien Anlagen muss eine Wartung nicht jedes Jahr durchgeführt werden.

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...