Politik

Drohnenangriff auf US-Stützpunkt in Syrien

Als Vergeltung für einen Angriff haben US-Streitkräfte Luftangriffe auf Ziele in Syrien geflogen. Auch Israel bombardiert weiter.
24.03.2023 12:00
Lesezeit: 2 min
Drohnenangriff auf US-Stützpunkt in Syrien
US-Soldaten im Jahr 2013 in Jordanien. (Foto: dpa) Foto: Lance Cpl. Juanenrique Owings

US-Einheiten haben nach Angaben aus dem Pentagon in der Nacht mehrere Angriffe gegen mit Iran verbündete Gruppen im Nordosten Syriens geflogen. Die Angriffe erfolgten, nachdem bei einem Drohnenangriff auf einen Stützpunkt der US-geführten Koalition in der Nähe von Al-Hasakah ein amerikanischer Geschäftsmann getötet wurde. Ein weiterer Geschäftsmann und fünf US-Soldaten wurden verletzt.

Aus Medienberichten wird nicht klar, welchen Auftrag die Geschäftsmänner in Syrien hatten. Die Regierung in Damaskus hatte den USA in der Vergangenheit mehrfach vorgeworfen, dass diese Öl aus den Quellen im Nordosten des Landes zum eigenen Profit ins Ausland verkauften - insbesondere in die Türkei.

Lesen Sie dazu: Putin und Assad machen türkisch-kontrollierten Schwarzmarkt in Nordsyrien dem Erdboden gleich

„Die Luftangriffe sind die Reaktion auf eine Reihe von Angriffen auf Koalitionstruppen, die von Einheiten ausgeführt wurden, die mit dem Elitekorps der iranischen Revolutionsgarden (IRGC) verbunden sind“, so US-Verteidigungsminister Lloyd Austin in einer Erklärung. Die Vergeltungsschläge seien auf Anweisung von Präsident Joe Biden erfolgt und hätten Einrichtungen betroffen, die von diesen Einheiten genutzt würden.

Mit diesen „Präzisionsschlägen“ solle der Schutz und die Verteidigung der US-Truppen gewährleistet werden. „Keine Gruppe darf unsere Truppen ungestraft angreifen“, sagte Verteidigungsminister Lloyd Austin.

Bei den US-Angriffen in der Nacht zum Freitag seien acht Kämpfer von mit dem Iran verbündeten Milizen getötet worden, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit Sitz in Großbritannien. Unter anderem sei ein Waffendepot getroffen worden. Die Zahl der Toten werde angesichts mehrerer lebensgefährlich Verletzter vermutlich noch steigen.

Der Drohnenangriff ereignete sich nur wenige Wochen, nachdem der ranghöchste US-General Mark Milley den Nordosten Syriens besucht hatte, um den Einsatz gegen den Islamischen Staat und das Risiko für das US-Personal zu bewerten.

Die US-Streitkräfte wurden unter US-Präsident Barack Obama nach Syrien entsandt und arbeiten mit einer kurdischen Söldnermiliz namens Syrische Demokratische Kräfte zusammen. Vom Iran unterstützte Milizen haben in Syrien Fuß gefasst, als sie während des Stellvertreterkriegs im Land zur Unterstützung von Präsident Bashar al-Assad kämpften.

Israel greift erneut Flughafen in Aleppo an

Israel hat nach syrischen Angaben zum zweiten Mal in diesem Monat den Flughafen in Aleppo angegriffen. Bei dem Luftangriff am Mittwochmorgen seien Schäden entstanden, berichtete die syrische Nachrichtenagentur Sana. Der Flughafen habe den Betrieb vorübergehend eingestellt. Über Verletzte oder Tote wurde zunächst nichts bekannt.

Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte zielten die israelischen Flugzeuge auf ein Waffendepot in der Nähe des Flughafens. Das Lager einer vom Iran unterstützen Miliz wurde demnach vollständig zerstört. Das israelische Militär äußerte sich nicht zu dem Angriff.

Bereits Anfang des Monats hatte Israel den Flughafen Aleppos bombardiert. Dabei wurden laut Beobachtungsstelle drei Menschen getötet. Israel greift regelmäßig Ziele im Nachbarland an, um zu verhindern, dass der Iran dort seinen militärischen Einfluss mit Hilfe von Milizen ausbaut.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...